Die links / rechts Verteilung bei Powermetern in der Praxis

Im Zusammenhang mit den jetzt in Europa verfügbaren Stages Powermetern, die die Leistung nur an der linken Kurbel messen, sind vermehrt Anfragen bzgl. der Wichtigkeit dieser links/rechts Verteilung an uns herangetragen worden. In unseren ersten beiden Praxistests haben wir bereits den Stages Powermeter mit dem Garmin Vector, dem Quarq Powermeter und mit einem kalibrierten Cyclus 2 Ergometer verglichen. In diesem Test hatten alle getesteten Powermeter nur eine geringe Abweichung untereinander.

Im jetzt folgenden Test haben wir jetzt einmal die links-rechts Verteilung der beiden Systeme Quarq SRAM Red und Garmin Vector miteinander verglichen. Hierzu haben wir an einem Testrad beide Systeme montiert und einen Stufentest über 100, 150, 200 und 250 Watt auf einem Cyclus 2 Ergometer gefahren. In der Tabelle haben wir die Durchschnittswerte aus diesem Test zusammengefasst.

Cyclus 2 LeistungsvorgabeQuarq SRAM RedGarmin VectorQuarq L-R BalanceVector L-R Balance
100 Watt100 Watt97 Watt50,7% – 49,3 %53,7% – 46,3%
150 Watt147 Watt144 Watt48,8% – 51,2%53,2% – 46,8%
200 Watt198 Watt195 Watt49,6% – 50,4%51,1% – 48,9%
250 Watt250 Watt245 Watt49,4% – 50,6%50,3% – 49,7%

Zuerst einmal kann man festhalten, dass beide Powermeter wieder einmal sehr gute Wattwerte in Relation zum Cyclus 2 liefern. Der Quarq SRAM Red Powermeter hat sogar bei 100 und 250 Watt überhaupt keine Abweichung und bei den anderen beiden Stufen nur eine max. Abweichung von 3 Watt auf den Referenzwert des Cyclus 2. Das deckt sich auch mit unseren bisherigen Tests, bei den der Quarq SRAM Red Powermeter immer sehr gute Messwerte erzielen konnte.

Auch das Garmin Vector System liefert sehr gute Messwerte und hat bei allen Stufen eine Abweichung von nur 3-5 Watt auf den Referenzwert des Cyclus 2 Ergometer.

Ein anderes Bild zeigt sich bei der links-rechts Verteilung. Hier liefern beide Powermeter deutlich unterschiedliche Werte. Besonders auffallend ist, dass das Garmin Vector Pedal in diesem Test eine Tendendenz zum linken Bein anzeigt. Der Quarq SRAM Red Powermeter zeigt dagegen – ab 150 Watt – eine Tendenz zum rechten Bein an. Es besteht hier also nicht nur ein Unterschied in den gemessen Prozent Werten, sondern es wird sogar eine unterschiedliche Tendenz (mehr links oder mehr rechts) ausgegeben. Im direkten Vergleich muss man also beide Werte erst einmal als nicht wirklich aussagekräftig sehen.

Im Folgenden haben wir einmal beide Auswertungen (Leistung + links/rechts Verteilung) dargestellt.

Quarq LR

Um näher auf die links/ rechts Verteilung eingehen zu können, muss man erst einmal wissen, wie diese bei den Systemen ermittelt wird. Spider basierte Powermeter (SRM, Quarq,, P2M) messen die Leistung ja im Kurbelspider mit Dehnmessstreifen. Der Spider ist zwischen der rechten Kurbel und den Kettenblättern montiert. Eine „echte getrennte“ Messung der linken Seite findet also nicht statt. Dies können nur Powermeter, die wirklich links/ rechts getrennt messen (z.b. Garmin Vector und Rotor Power). Allerdings messen spiderbasierte Powermeter schon die gesamte Leistung, die über die Kurbel in die Kette eingeleitet wird. Dies ist ein Unterschied zum Stages Powermeter, der tatsächlich nur die Leistung auf der linken Seite misst und dann auf die Gesamtleistung hochrechnet.

Wie aber teilt ein spiderbasierter Powermeter jetzt die Leistung zwischen links und rechts auf? Hier die offizielle Bechreibung von Quarq zum PowerBalance.

Power Balance™ 
Power Balance uses crankset torque to display the ratio of power generated in the right drive stroke (first half, 0-180°) versus the left drive stroke (second half, 181-360°) for each crank revolution.

Es wird also die gesamte Krafteinleitung über 360 Grad in zwei Phasen aufgeteilt und dann über die Spiderposition dem linken bzw. dem rechten Bein zugewiesen. Dies birgt allerdings gewisses Fehlerpotential. Denn das System kann nicht zwischen Zug- und Druckphasen unterscheiden. Daher wird Kurbelpowermeter auch immer eine Leistung auf beiden Seiten anzeigen, selbst wenn man einen Fuß ausgeklickt hat und nur einseitig tritt. Die Zugphase an der eingeklickten Seite wird dann nämlich der falschen Seite zugewiesen.

Mit der links/rechts Verteilung kann man an solchen Geräten also zwar erkennen, ob evtl. Kraft ungleichmässig eingeleitet wird. Eine echte Aussage ob dies auf der linken oder rechten Seite geschieht kann aus unserer Sicht aber hier nicht erfolgen.

Garmin LR

Beim Garmin Vector Pedal handelt es sich dagegen streng genommen um zwei Powermeter. Einer im linken Pedal und einer im rechten Pedal. Dieses System ist also technisch gesehen deutlich besser geeignet die links/rechts Verteilung zu messen.

Allerdings gibt es auch hier ein Problem. Da es sich streng genommen um zwei Powermeter handelt, haben diese zwei Powermeter natürlich auch untereinander eine Streuung in der Genauigkeit. Dies zeigt sich ja z.b. auch bei allen kurbelbasierten Systemen. Testet man hier mehrere Powermeter eines Typs, dann weichen die natürlich trotzdem leicht voneinander ab. Da es bei der links / rechts Verteilung meist nur um geringe Unterschiede geht, kann ein Unterschied zwischen den beiden Sensoren hier leicht einen Einfluss auf die angezeigte Verteilung haben.

Beobachtungen im Test

Sehr auffällig vor allem im Test mit dem Garmin Vector ist, dass die Variation zwischen links und rechts mit zunehmender Leistung deutlich geringer wird. Während bei sehr niedrigen Leistungen von 100 Watt noch mit 53,7% – 46,3% eine größere Abweichung vorhanden ist, so nimmt diese bei 200 Watt schon deutlich ab und beträgt bei 250 Watt nur noch ca. 1%.

Auch in der Grafik und den Messwerte mit dem Quarq SRAM Red Powermeter kann man diese Tendenz deutlich beobachten. Hier liegen die Abweichungen zu einer 50/50 Verteilung ab 200 Watt bei ca. 0,5%.  Zudem kann man in der Grafik deutlich sehen, dass die max. Ausschläge in beide Richtungen mit zunehmender Leistung deutlich geringer wird.

Dies deckt sich auch mit Untersuchungen von Andrew R. Coggan (Training and Racing with a Powermeter), die zeigt, dass mit zunehmender Leistung der Einfluss der links / rechts Verteilung scheinbar immer geringer wird. Auch hier handelt es sich um eine Einzelfallanalyse aus eigenen Trainingsdaten von Adrew. R. Coggan.

LR Coggan

Fazit

Andrew Coggan hat laut eigenen Angaben eine DLF-45 von ca. 280 Watt. Ab ca. 175 Watt hat er nur noch sehr geringe Schwankungen zwischen links und rechts. Über 200 Watt in Richtung der Dauerleistungsschwelle (DLF 60 wird vermutlich dann bei 265-270 Watt liegen) geht die Abweichung deutlich gegen 0.

Unser Testfahrer hat aktuell eine DLF-60 von ca. 310 Watt. Grundlagenausdauertraining (GA1) findet für diesen Testfahrer in einem Bereich um 200 Watt normalerweise statt. Schwellentraining (EB) im Bereich um 300 Watt. Nach unseren Testergebnissen hat die links/ rechts Verteilung bei diesem Fahrer ab 200 Watt nur noch einen sehr geringen Einfluss und geht auch Richtung Dauerleistungsschwelle gegen 0.

Überträgt man die vorliegenden Ergebnisse auf den Stages Powermeter, der die Leistung konstruktionsbedingt nur auf der linken Seite misst, dann muss man sagen, dass dies vermutlich in allen relevanten Trainingsbereichen keinen negativen Einfluss auf die Messgenauigkeit haben wird. Dies deckt sich auch mit unseren bisherigen Tests mit dem Stages Powermeter die gezeigt hatten, das es leichte Abweichungen zum Cyclus 2 und dem Quarq Powermeter bei sehr geringen Bremswerten (z.b. 100 Watt) gibt, aber mit zunehmender Leistung die Abweichung des STAGES System zu den Referenzsystemen immer geringer wird.

Wir vermuten, dass das Team Sky in der Testphase ähnliches festgestellt hat, denn Abweichungen von ca. 5 Watt auf einen kalibrierten Referenzwert bei Leistungen in relevanten Trainingsbereichen ist absolut in Bereichen von bewährten Top-Systemen wie SRM oder QUARQ. In der Praxis haben also Schwankungen durch Zero-Offset und Temperatur evtl. sogar einen höheren Einfluss als die links/rechts Verteilung.

Ob aktuelle Powermeter die links/ rechts Verteilung in diesem höheren Leistungsbereichen überhaupt zuverlässig darstellen können bleibt aktuell unklar. Spiderbasierte Systeme (SRM, Quarq, P2M) können hier allenfalls Tendenzen aufzeigen.

Wir werden zu diesem Thema noch einmal einen Vergleichstest zwischen einem Garmin Vector und dem Rotor Power System in Kürze einplanen. Diese beiden Systeme haben eine „echte“ links/rechts Messung.

Teile diesen Beitrag

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert