Drahtlose Datenübertragung mit dem ANT/ANT+ Protokoll

Es gibt immer wieder Fragen zur drahtlosen Übertragung durch das ANT Protokoll / die ANT+ Technologie und die Kompatibilität verschiedener ANT+ fähiger Endgeräte der unterschiedlichen Hersteller.

Was ist ANT / ANT+ ?

Das ANT Protokoll wird nur noch von wenigen Herstellern verwendet. Es wird noch verwendet bei z.B. Pulsgurten der Firma Suunto. Diese ANT Pulsgurte sind aber nicht kompatibel mit ANT+ Endgeräten (z.B. Garmin). SRM hat dieses Format lange Zeit bei den Powercontrol Computern der älteren Baureihen unterstützt. Auch die aktuellen Modelle PC7 können weiterhin neben der ANT+ Herzfrequenz auch die Herzfrequenz über ältere ANT Gurte empfangen.   ANT+ ist eine drahtlose Technologie, die es verschiedenen Geräten ermöglicht drahtlos miteinander zu kommunizieren. Dies funktioniert in der Regel auch mit Geräten unterschiedlicher Hersteller problemlos. Die meisten Hersteller verwenden heute ANT+ Protokolle.  

Garmin Edge 1030 Fahrradcomputer bike computer 4
Das ANT Protokoll wird von Herstellern wie Garmin, Quarq, Wahoo und co. genutzt

Welche Daten können mit dem ANT Protokoll übertragen werden?

Die ANT+ Technologie ermöglicht die Übertragung sehr vieler unterschiedlicher Parameter. Diese werden in verschiedenen Profilen zusammengefasst. Die für Bike Computer und Powermeter wesentlichen Profile sind Bicycle Power, Bicycle Speed & Cadence, Heart Rate Monitor und Multi Sport Speed & Distance. Darüber hinaus werden von einigen Endgeräten aber auch weitere ANT+ Funktionen unterstützt. Da es immer wieder Fragen zur Übertragung der Leistungsdaten gibt wollen wir das Profil Bicyle Power mit seinen Funktionen hierzu einmal näher betrachten.

Bicycle Power

Dieses Profil dient der Übermittlung der Leistungsdaten. Grundsätzlich gibt es vier verschiedene Messmethoden, die von der ANT+ Technik unterstützt werden.

  1. Direkte Übertragung der Leistung
  2. Messung des Drehmoments und der Rotationsgeschwindigkeit an der Kurbel
  3. Messung des Drehmoments und der Rotationsgeschwindigkeit am Laufrad

Diese drei Methoden werden im dem Datenfeld „Bike PWR“ (Bike Power) übertragen. Die vierte Methode wird im Datenfeld „Bike CTF“ übertragen und ist die Crank Torque Frequency (SRM Modus).

Die meisten Headunits (Radcomputer für Powermeter) unterstützen das komplette Bicyle Power Profil, also das Datenfeld „Bike CTF“ und „Bike PWR“.

Welches Datenfeld nutzt welcher Powermeter?

SRM verwendet als einziger Hersteller bei der Übertragung vom Powermeter das Datenfeld „Bike CTF“ alle anderen gängigen ANT+ fähigen Powermeter (Quarq, Power2Max, CycleOps, etc..) verwenden das Datenfeld „Bike PWR“ für die Messmethoden 1-3. Da nahezu alle Headunits – mit Ausnahme des SRM Powercontrol – beide Formate unterstützen, gibt es aber hierdurch keine Kompatibilitätsprobleme.

Besonderheiten des ANT+ Protokoll beim SRM PC 7

Im Gegensatz zu anderen Endgeräten (z.b. Garmin, etc…) kann der SRM PC7 die Leistungsdaten des Powermeters nur „Bike CTF“ (Bike Crank Torque Frequency) Format empfangen. Daher ist der SRM PC7 nur kompatibel mit Powermetern, die dieses Übertragungsformat unterstützen. Dies sind z.b. alle SRM Powermeter und die Quarq Powermeter mit einem entsprechenden Firmware Update, dass den sogenannten German Achievement Mode (GAM) freischaltet.  

Der PowerControl 7 nutzt das ANT Protokoll

Überblick über alle ANT+ Geräte

Einen Überblick über alle ANT+ fähigen Geräte und die unterstützen Datenformate gibt es in der Datenbank auf der ANT+ Website. Hierzu einfach in der Suchmaske das entsprechende Endgerät oder den Hersteller eingeben, anklicken und unter „more Infos“ findet ihr  alle Informationen hierzu sowie kompatible Geräte zur Auswahl.

Teile diesen Beitrag

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert