Garmin-830-530-Blog

Neuvorstellung – Garmin Edge 530 und Edge 830

Garmin hat zwei neue Radcomputer vorgestellt. Den Garmin Edge 530 und den Garmin Edge 830.
Diese bringen verschiedene neue Features mit sich.

Optische Veränderungen bei der neuen Garmin Edge Serie

Garmin Edge 530 Fahrradcomputer bike computer 4
Garmin Edge 530 Vorne links
Garmin Edge 530 Fahrradcomputer bike computer 5
Garmin Edge 530 rechts

Das Display ist bei beiden Geräten vergrößert worden. Wo früher ein 2,3“ Touchscreen war, findet man nun ein 2,6“ Display. Beim Edge 830 Radcomputer erhält man dabei einen Touchscreen, der Garmin Edge 530 ist ausschließlich über Knöpfe zu bedienen.

Garmin Edge 830 Fahrradcomputer bike computer 4
Garmin Edge 830 vorne links
Garmin Edge 830 Fahrradcomputer bike computer 5
Garmin Edge 830 rechts

Außerdem sind die Geräte etwas runder als die Vorgängermodelle geworden und erinnern damit stark an das im letzten Jahr vorgestellte Einsteigergerät Garmin Edge 130.

Garmin Edge 830 Fahrradcomputer bike computer 8
Garmin Edge 830 Rückseite – Man erkennt gut die Pole für das optionale erhältliche Akkupack

Auf der Rückseite haben beide Radcomputer nun die Möglichkeit das Garmin Charge Akkupack anzuschließen. So werden auch noch längere Touren einfach ermöglicht.

Reaktionszeiten und Routing

In den Edge 30er Radcomputern hat Garmin einen neuen Prozessor verbaut. Dieser soll eine schnellere Bedienung und kürze Reaktionszeiten ermöglichen, als bei den vorangegangenen 20er Modellen. Dies war ein weit verbreiteter Kritikpunkt.

Garmin Edge 530 Fahrradcomputer bike computer 1
Garmin Edge 530 Karte

Auch die Routenberechnung soll bis zu doppelt so schnell erfolgen. Die zugrundeliegende Methode nennt Garmin „Trendline Popularity Routing“. Ähnlich wie Strava und Komoot greift Garmin auf vorhandene Streckendaten der Kunden zurück und nutzt diese als Basis für die Streckenführung. Der Garmin Edge 830 bietet die Möglichkeit Routen direkt auf dem Gerät zu erstellen.

Auf beiden Geräten ist eine Europa-Karte vorinstalliert. Die Navigation erfolgt sowohl durch visuelle als auch akustische Hinweise und warnt zum Beispiel auch vor scharfen Kurven.

Garmin Radcomputer mit Climb Pro

Die neue Climb Pro Funktion ist an beiden Geräten verfügbar und soll dir helfen fremde Anstiege besser einzuschätzen.

Garmin Edge 530 Fahrradcomputer bike computer 3
Edge 530 Radcomputer mit Climb Pro

In einer Grafik werden dir die Daten maximale und durchschnittliche Prozente im Anstieg, die Entfernung, die verbleibenden Höhenmeter und die durchschnittliche Steigung darin bis zum Gipfel sowie die eigene Position angezeigt. Das soll dir ermöglichen deine Kraft richtig einzuteilen.

Trainingsfeatures der neuen Garmin Headunits

Garmin hat die Analysemöglichkeiten und Leistungsdaten erweitert. In Verbindung mit einem Powermeter, wie dem Favero Assioma Duo oder dem Garmin Vector 3, erhalten Rennradfahrer nicht nur wie bisher VO2max, Erholungszeit und Trainingseffekt.

Garmin Edge 830 Fahrradcomputer bike computer 2
Trainingszustand und Höhenakklimatisierung am Garmin Edge 830

Die neuen Garmin Edge Radcomputer geben außerdem Auskunft über den anaeroben und aeroben Trainingszustand sowie die Belastung der letzten vier Trainingswochen. Dazu kommen Informationen zur Höhen- und Wärmeakklimatisierung und Erinnerungen für die regelmäßige Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme.

Neue Garmin Trittfrequenz- und Geschwindigkeitssensoren

Garmin hat neben den neuen Radcomputern Edge 530 und Edge 830 auch neue Sensoren vorgestellt. Im Vergleich zu den Vorgängern sind diese kompakter geworden und bieten neben ANT+ nun auch Bluetooth Smart Kompatibilität an.

Garmin Speed and Cadence
Neue Trittfrequenz- und Geschwindigkeitssensoren

Die neuen Radsportsensoren von Garmin sind außerdem fähig, Daten eigenständig aufzuzeichnen – sehr interessant für Pendler.

MTB-Bundle und Funktionen der Garmin Edge Serie

Die beiden neuen Garmin Edge Headunits sind auch als MTB-Bundle erhältlich. Der neue spezielle Geschwindkeitssensor ermöglicht es dabei verschiedene Downhill-Metriken zu ermitteln. Dazu gehören unter anderem Sprunghöhe, Sprungweite und Airtime. Außerdem sind die Daten der Trailforks-App nun direkt in die Geräte-Karte integriert worden. Das MTB-Bundle enthält neben dem Geschwingkeitssensor eine MTB-Halterung, eine Silikonhülle und eine Fernbedienung.

Garmin Edge 530 Fahrradcomputer bike computer 2
Neue MTB-Daten an der Edge 530 Headunit

Das Performance-Bundle ist weiterhin für beide Radcomputer erhältlich. Es enthält einen Herzfrequenzgurt und die neuen Sensoren für Trittfrequenz und Geschwindigkeit.

Unterschiede Edge 530 und Edge 830

Der größte Unterschied zwischen den neuen Garmin Radcomputern liegt in den Navigationsfunktionen. Der Edge 830 erlaubt es auch unterwegs Routen zu planen. Zudem ist es möglich Adressen und POI in der Datenbank zu suchen und anzusteuern. Dies kann der Garmin Edge 530 nicht. Ein weiterer Unterschied ist die Bedienung via Touchscreen beziehungsweise ausschließlich über Tasten.

Überblick und Preise – Garmin Edge 830 und 530

Zusammenfassend hören sich die neuen Garmin Edge Radcomputer aus unserer Sicht sehr interessant an. Man bekommt den Eindruck das Garmin an den richtigen Stellen gearbeitet und nachgebessert hat. Außerdem kommen sinnvolle Neuerungen wie Climb Pro hinzu. Da beide Radcomputer selbstverständlich ANT+ und Bluetooth Smart unterstützen, sind sie sehr geeignet für das Training mit einem Powermeter wie dem Garmin Vector 3.

Garmin Unfallerkennung
Edge 530/830 – auch mit Unfallerkennung

Die Auslieferung der ersten Modellen erwarten wir für Ende des 2 Quartals 2019. Wir sind gespannt beide Radcomputer möglichst bald testen zu können und euch unsere Erfahrungen mitzuteilen.

Hier findest du die Produkte bei uns im Shop:

Teile diesen Beitrag

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert