
DIY Marathon – Laufen bis es weh tut
Letztes Wochenende war es soweit. Nach einer acht wöchigen Vorbereitungsphase bin ich am Samstag zum
Letztes Wochenende war es soweit. Nach einer acht wöchigen Vorbereitungsphase bin ich am Samstag zum
Laufräder – Aerodynamisch, leicht und meist aus Carbon sind bei den meisten Radsportlern ein beliebtes
Wir haben im letzten Jahr ja schon einige Custom-Räder vorgestellt, doch das heutige Bike stellt
Köln Schuld Frechen – der zweite Teil unserer Komoot Classics ist ein echter deutscher Klassiker
Wahoo stellt mit dem neuen Modell ELMNT Rival erstmals eine Multisport GPS Uhr vor. Der Hersteller ist Sportlern aus dem Radsport- und Triathlon-Bereich bereits durch diverse Radcomputer und Indoortrainer ein Begriff. Gerade die Radcomputer ELEMNT, ELEMNT Bolt und Roam bieten die vielleicht beste Alternative zu den nicht weniger beliebten Garmin-Geräten. Das nun eine Smartwatch für Triathleten, Läufer und viele weitere Sportbegeisterte folgt, ist aus unserer Sicht eine logische Konsequenz. Bisher hatten wir noch kein Gerät in Händen, trotzdem wollen wir euch unsere Meinung zu den technischen Daten nicht vorenthalten.
Die neue Wahoo ELEMNT Rival ist in erster Linie als Sportuhr gedacht. Sie hat daher eingebaute GPS-Funktionalität und soll problemlos mit den Satelitensystemen GPS und GLONASS arbeiten. Für eine ideale Kompatibilität mit am Markt verfügbaren Powermetern, Geschwingkeits- oder Trittfrequenzsensoren unterstützt die Uhr ANT+, ANT+ FE-C und Bluetooth. Somit wird auch eine Verbindung mit dem Handy einfach möglich gemacht, so dass aufgezeichnete Trainingsdaten schnell synchronisiert und hochgeladen werden können. Selbstverständlich ist das mit Android-Geräten genauso möglich wie mit einem Apple iPhone.
Für die unterschiedlichen Disziplinen gibt es verschiedene Aktivitätsprofile. Dazu gehören aktuell:
Wie auch bei der Konkurrenz üblich gehört ein optischer Herzfrequenzsensor heute zur Grundausstattung einer jeden Sport- und Smartwatch. So wird nicht zwingend ein externer Sensor benötigt. Unsere Erfahrung zeigt jedoch, dass Brustgurte gerade in Verbindung mit Schweiß und hohen Herzfrequenzen ein präziseres Ergebnis liefern.
Für Indoortrainer wird auf eine Kompatibilität mit allen Wahoo Modellen, sowie allen ANT+ FE-C fähigen Modellen hingewiesen. Das sollte die meisten Smart-Hometrainer von Tacx Elite und weiteren Herstellern einschließen. Wöchentliche Zusammenfassungen zu Lauf-, Schwimm und Raddistanzen sind ein weiteres Feature. Auch ohne externe Sensorik erkennt und bestimmt die Uhr die folgenden Aktivitätsdaten.
In Verbindung mit einem TICKR X Sensor werden ANT+ Running Dynamics, eine Form von erweiterten Laufdaten, in Echtzeit aufgezeichnet und dargestellt. So ist eine optimale Kontrolle und Korrektur von Schrittfrequenz, Kontaktzeit etc. möglich.
Um dein Training nicht nur gut zu absolvieren, sondern auch gut analysieren zu können gibt es einige Funktionen. Du bekommst deine Herzfrequenzzonen und den in Abhängigkeit davon berechneten Kalorienverbrauch. Anhand von GPS werden Geschwindigkeit und Distanz aufgezeichnet. Datenblätter und Aktivitätsprofile lassen sich individuell einrichten.
Automatisierte Runden und Pausen sind möglich, selbstverständlich kannst du das aber auch händisch unternehmen. Je nach Aktivität bekommst du Audio-Signale und verschiedene Zielzeiten. Die Bedienungsknöpfe kannst du sperren um unbeabsichtigte Veränderungen zu verhindern. Es gibt eine Aktivitätshistorie.
Die Knöpfe an der Seite der Sportuhr von Wahoo kannst du nutzt um einfach zwischen Datenfeldern zu wechseln. Dabei funktioniert das ganze ähnlich wie beim ELEMNT Bolt Radcomputer. Im Handumdrehen wechselst du aus der Ansicht von nur einem Datenfeld auf bis zu 6 Felder zeitgleich.
Um einen reibungslosen Trainings- und Wettkampfablauf von Triathleten zu gewährleisten setzt Wahoo auf ein eigenes Design von Multisport-Aktivitäten. Es gibt sowohl einen manuellen als auch automatischen Modus. Im manuellen Modus nutzt du dafür einfach die Rundentaste und wechselst so ganz einfach dein Aktivitätsprofil.
Dabei erkennt die Uhr eigenständig den Aktivitätstyp und wechselt zum entsprechenden Zeitpunkt die Disziplin. Lediglich ein Knopfdruck am Start sowie Ziel sind notwendig. Voller Fokus auf das Renngeschehen garantiert. Auch Aktivitäten neben dem klassischen Ablauf Schwimmen – Radfahren – Laufen sollen möglich sein. Sehr interessant für verschiedene Trainingseinheiten und Duathlon-Wettkämpfe.
Eine neue Funktion für Triathleten ist das Handover zwischen der Rival Sportuhr und einem ELEMNT Radcomputer. Verbinde die beiden Geräte und erhalte die Darstellung deiner Gesamtdaten mühelos auf deinem Radcomputer angezeigt. Dabei behältst du die volle Kontrolle über die Aufzeichnung deiner Aktivität.
Neben den bereits genannten Funktionen als Sportuhr, kann die Wahoo ELEMNT Rival auch als Smartwatch im Alltag eingesetzt werden. Neben Uhrzeit und Datum gibt es Timer und Stoppuhr Funktionen. Es gibt einen Schrittzähler und die Uhr berechnet die aktiv verbrannten Kalorien. Dazu wird die Trainingszeit und die insgesamt zurückgelegte Strecke ausgewertet.
Im Vergleich mit anderen Smart- und Sportwatches vermisst man aber auch einige Funktionen. Intensitätsminuten wie man sie von Garminmodellen kennt oder eine auswertung der gestiegenen Treppen/Etagen fehlt. Benachrichtigung von Mobilgeräten wie Anrufe und SMS werden auf dem Display dargestellt. Email wird aktuell nur bei iOS unterstützt.
Durch die ELEMNT Companion App erhält man weiter Features in Verbindung mit der Wahoo Rival Sportuhr. So ist zum Beispiel ein Live-Tracking von Aktivitäten möglich. Das Hochladen von von Trainingseinheiten hingegen funktioniert automatisch.
Die App unterstützt außerdem die Einrichtung des Geräts, lässt dich einfach Aktivitätsprofile anlegen und ist zum aktualisieren der Software nötig.
Die Wahoo ELEMNT Rival Sportuhr hat die folgenden Maße und Eckdaten.
Es wird diverse Drittanbietersoftware unterstützt. Dazu gehören Strava, TrainingPeaks, Today’s Plan, Train XHALE, Google Fit, Apple Health und Relive.
Zum Lieferumfang gehören neben der Sportuhr selbst ein USB-Ladekabel, ein Quick-Start-Guide und ein Produkt-Informations-Guide.
Auch wenn wir bisher noch kein Modell in unserern Händen halten konnten, klingt die Wahoo ELEMNT Rival Sportuhr doch vielversprechend. Wenn diese die gewohnte Qualität des Herstellers mitbringt, müssen sich Hersteller wie Garmin und Polar auf einen neuen Mitstreiter auf diesem Markt einstellen.
Die Smartwatchfunktionen sind noch nicht vergleichbar mit anderen Modellen, wie zum Beispiel den Garmin Forerunner 945 und Garmin Forerunner 745. Bedenkt man jedoch die verhältnismäßig niedrige UVP von 379,99€ liegt man deutlich unter den Garmin-Uhren.
Wir sind gespannte auf erste Praxistests der Uhr. Was haltet ihr von der neuen Wahoo ELEMNT Rival? Hinterlasst uns eure Meinung doch in den Kommentaren.