
DIY Marathon – Laufen bis es weh tut
Letztes Wochenende war es soweit. Nach einer acht wöchigen Vorbereitungsphase bin ich am Samstag zum
Letztes Wochenende war es soweit. Nach einer acht wöchigen Vorbereitungsphase bin ich am Samstag zum
Laufräder – Aerodynamisch, leicht und meist aus Carbon sind bei den meisten Radsportlern ein beliebtes
Wir haben im letzten Jahr ja schon einige Custom-Räder vorgestellt, doch das heutige Bike stellt
Köln Schuld Frechen – der zweite Teil unserer Komoot Classics ist ein echter deutscher Klassiker
Wir möchten Euch heute den neunen Powertap P1 Powermeter einmal vorstellen. Natürlich sind auch wir neugierig, haben den P1 Powermeter ausgepackt und einfach mal gründlich unter die Lupe genommen, um ihn euch jetzt im Test vorzustellen.
Das PowerTap P1 ist ein pedalbasiertes Leistungsmesssystem. Heißt, die Leistung wird am Pedal und nicht wie beispielsweise bei SRM Systemen am Spider oder bei den Stages Powermetern am Kurbelarm gemessen. Das P1 ist vergleichbar mit dem Garmin Vector 2 und dem Favero bePRO. Neben dem hier vorgestellten beidseitig messenden P1 gibt es auch eine einseitig messende Variante, das P1 S. Diese ist dementsprechend günstiger, bietet dafür aber eben nicht exakt das selbe Leistungsspektrum.
Die pedalbasierte Leistungsmessung gibt es zwar erst seit wenigen Jahren doch erfreut sie sich wie kein anderes System über so große Beliebtheit bei den Kunden. Verständlich, bietet sie doch einige Vorteile. Im Vordergrund steht ganz klar: Die Montage von Pedal Powermetern ist einfacher und schneller. Gerade für Wattmessung an mehreren Rädern gilt: Simpel und schnell können die Pedale zwischen verschiedenen Bikes umgeschraubt werden.
Der P1 Powermeter kam in einem hochwertigen Karton. In diesem war der Powermeter selbst sorgfältig in Schaumstoff verpackt. Neben dem Powermeter, den beiden Pedalen, die qualitativ sorgfältig verarbeitet wirken und aus Aluminium sind, war in der Verpackung außerdem ein Satz Cleats mit 6° Float, ein Paar Lithium AAA-Batterien, eine Karte mit individueller Seriennummer und der ANT+ ID sowie die Bedienungsanleitung. Generell macht der gesamte Lieferumfang einen sehr hochwertigen und qualitativen Eindruck.
Die Montage des PowerTap, in unserem Fall an einer Shimano Ultegra Kurbel, gestaltete sich ausgesprochen einfach. Nachdem wir in anderen Tests bereits mit Montageaufklebern und Drehmomentschlüsseln arbeiten mussten, reichen uns hier zwei ganz normale Inbusschlüssel. Als erstes legten wir die Batterien ein, danach schraubten wir den Powermeter, wie jedes andere Pedal, einfach gut handfest an die Kurbel. Die mitgelieferten Cleats montierten wir nach Anleitung und verwendeten sie für unseren Test. Das P1 ist hier die Messlatte innerhalb der Pedal-Powermeter, was die einfache Installation betrifft.
Um eine Aussage über die Genauigkeit des Powertab Pedalpowermeters machen zu können haben wir ihn auf dem Cyclus 2 Ergometer eingespannt.
Wir sind jeweils 5 Minuten lang, bei einer Trittfrequenz von 80 – 90 Umdrehungen pro Minute, 50, 100, 150 und 200 Watt gefahren. Währenddessen haben wir den P1 Powermeter mit einem Garmin Edge 1000 verbunden. Dies funktionierte gleich und auf diesem Radcomputer haben wir dann Leistung und Trittfrequenz gemessen. Wir konnten hierbei weder großen Abweichungen noch Leistungspeaks feststellen. Die Werte des PowerTap P1 System sind bei einfacher Montage sehr genau.
Der P1 Powermeter bietet einige Vorteile gegenüber anderen Pedal Powermetern. Zunächst liefert er sehr genaue Messergebnisse. Die Montage ist schlichtweg simpel und noch einfacher als die der Mitbewerber. Man benötigt nur Werkzeug, das man als Biker eh zu Hause haben sollte. Besonders jene Fahrer, die den Powermeter nicht nur an einem Fahrrad verwenden wollen, spricht das PowerTap P1 an. Das einfache Austauschen der Batterien (AAA) sei ebenso erwähnt, es sei nur zu beachten, Lithium Batterien zu verwenden, um die beste Performance und längste Laufzeit des Powermeters garantieren zu können. Was die Konnektivität betrifft, findet sich kaum ein Radcomputer, der nicht kompatibel mit dem P1 wäre, da dieser sowohl ANT+™ als auch Bluetooth® Smart fähig ist. Ein interessantes Trainingstool liefert PowerTap gleich mit der kostenlosen mobilen App (aktuell nur für iOS), welche nicht nur graphisch anzeigt wie die Kraftverteilung zwischen den Beinen ist sondern auch die Tritt- und Zugphase während jeder Umdrehung darstellt.
Das PowerTap P1 baut etwas höher als ein Standardpedal, wodurch die Biomechanik des Tretzyklus beeinflusst wird. Die P1 Pedale sollen mit den PowerTap eigenen Cleats gefahren werden, für eine einwandfreie Nutzung können vorhandene Look Kéo Cleats nicht weiter benutzt werden.
Man mag meinen sie seien doch eigentlich baugleich wie Look, doch, auch wenn es Stimmen gibt, die ohne Probleme mit jenen die P1 fahren, empfehlen wir gemäß der Bedienungsanleitung des PowerTap P1 sich an folgendem Vermerk : „PowerTap P1-Pedale müssen mit den mitgelieferten Stollen verwendet werden. Sie sind NICHT mit anderen Stollen wie Look Keo kompatibel“, zu halten.
Nachdem wir das PowerTap P1 ausführlich getestet hatten, können wir folgendes Fazit ziehen:
Das System überzeugt auf der vollen Bandbreite. Während des Tests haben wir keine Probleme gehabt und unsere Tester haben gerne damit gearbeitet. Ein Outdoor-Test wird folgen. Was Qualität und Verarbeitung angeht, spielt der PowerTap P1 in der ersten Liga. Der Powermeter ist sehr hochwertig verarbeitet und liefert sehr genaue Messwerte. Deshalb können wir den P1 Pedalpowermeter definitiv empfehlen.