Neuvorstellung – Wahoo Elemnt Roam

Mit dem Elemnt Roam stellt nun auch Wahoo einen neuen Radcomputer vor. Vor einigen Tagen hatte bereits Garmin die neuen Modelle Edge 530 und 830 präsentiert.

Dieser hat einige neue Features und rundet die Produktpalette nach oben ab. In dem neuen Modell kombiniert Wahoo einerseits Funktionen des Elemnt und Elemnt Bolt, bringt andererseits auch herstellerinterne Innovationen.

Neues am Wahoo Elemnt Roam

Neu ist an der Headunit einerseits das Display. Dieses ist 2,7 Zoll groß. Anders als bei den bisherigen Wahoo Radcomputern ist der Nutzer nicht nur auf schwarz und weiß begrenzt, sondern hat ein gut sichtbares Farbdisplay zur Verfügung stehen. Um jedes Abenteuer zu bestehen, ist das Display aus äußerst beständigem GorillaGlas gefertigt.

Bei den bisherigen Elemnt Radcomputer war man stehts darauf angewiesen eine Tour vorher zu planen und diese nachzufahren, weiterhin soll das auch die bevorzugte Methode sein. Allerdings hat der Wahoo Elemnt Roam nun auch einige Navigationsfunktionen vollständig in den Radcomputer integriert, so dass diese auch ohne die App nutzbar sein sollen. Wahoo nennt das Smart Navigation. Die „Get Me Started“-Funktion bringt dich zum Beginn deiner im voraus geplanten Tour. Wichtig ist die „Back On Track“-Funktion, diese hilft dir zurück auf die Strecke zu finden oder eine Umleitung zu fahren. Dabei wird der Umweg gesondert in blau hervorgehoben.

Man kann Ziele – bisher nur Favoriten und keine Adressen – auch direkt am Radcomputer eingeben. „Take Me To“ ist eine Art Stecknadel-Navigation, bei der man das Ziel über die Karte auswählt. „Route To Start“ und „Retrace Route“ führen dich wahlweise auf dem schnellsten Weg oder entlang der gefahrenen Strecke zurück zum Startpunkt.

Hoffentlich können wir diese Funktionen bald in der Praxis testen.

Wahoo Elemnt Roam – Technik

Die Wahoo Headunit hat eine Abmessung von ca. 89x55x18mm und hat gemäß Herstellerangabe ein Gewicht von 94 Gramm. Mit einer Wasserdurchlässigkeit nach IPX7 Standard ist das Gerät sehr resistent. Die Betriebstemperatur liegt im Bereich -20°C bis 50°C. Neben GPS werden auch die Satelliten GLONASS, BEIDOU Galileo und QZSS unterstützt.

Wahoo Elemnt Roam – Design

Optisch orientiert sich der Wahoo Elemnt Roam klar am Modell Elemnt Bolt. Erneut vewendet Wahoo eine aerodynamisch optimierte Form. Dazu kommt einerseits eine eigens konstruierte Aero-Lenkerhalterung, andererseits ist die Headunit selbstverständlich mit jeder Standard-Wahoo-Lenkerhalterung kompatibel.

Mit einer Display-Diagonalen von 2,7 Zoll liegt der Elemnt Roam eher auf einem Niveau mit dem Elemnt (Classic). Auch die Bedienung wurde vom Elemnt Bolt übernommen. So hat der neue Wahoo Radcomputer einen Knopf an der linken und zwei an der rechten Seite, sowie drei weitere am unteren Bildschirmrand. Zwei Reihen Quick-Look-LEDs am linken und oberen Rand des Displays, wie schon beim Wahoo Elemnt (Classic), sollen dem Nutzer helfen wahlweise Puls, Leistung, Geschwindigkeit oder Navigationshinweise besonders schnell im Blick zu haben.

Konnektivität

Der Wahoo Elemnt Roam ist selbstverständlich ANT+ und Bluetooth Smart kompatibel. So kannst du all deine Sensoren oder einen Powermeter, wie zum Beispiel den Garmin Vector 3 S oder den Favero Assioma UNO, mit dem Radcomputer verbinden

Preis und Verfügbarkeit

Die ersten Geräte des neuen Wahoo Elemnt Roam sollen ab Mitte Mai verfügbar sein. Der Preis liegt bei 349,99 €. Mögliche Bundle und deren Preise sind zur Zeit noch nicht bekannt. Hier findest du den Radcomputer bei uns im Shop.

Zusammenfassung

Mit dem Elemnt Roam bringt Wahoo einen sehr interessanten Radcomputer auf den Markt. Das Farbdisplay und die Smart Navigation sind eine logische Antwort auf die Nachfrage der Radsportler.

Deshalb freuen wir uns darauf, möglichst bald die ersten Radcomputer zu erhalten und einem ausgiebigen Test zu unterziehen.

Teile diesen Beitrag

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert