Der US-Amerikanische Sportelektronikhersteller und wearable electronics Spezialist 4iiii hat mit dem 4iiii Precision
Powermeter, der im amerikanischen Markt bereits für 399 USD angeboten werden soll, schon bei der Vorstellung auf der Interbike(...)
Der
Achsstandard beschreibt den Durchmesser und die Einbaubreite der Tretlagerachse bzw. Kurbelwelle am Fahrrad. Dabei wird unterschieden, ob die Achse einen durchgängigen Durchmesser von 24 mm, wie bei der Hollowtech II Variante der Firma(...)
Adenosindiphosphat, auch als
ADP abgekürzt, ist eine chemische Verbindung, die eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel von Zellen spielt. Insbesondere im Sport ist
ADP von Bedeutung, da es an der Regulierung der Muskelkontraktion und der(...)
Adenosintriphosphat (
ATP) ist eine Molekülverbindung, die in allen lebenden Organismen vorkommt und als universelle Energiequelle für zelluläre Prozesse dient. Diese Verbindung ist entscheidend für die Aufrechterhaltung des Stoffwechsels und(...)
Adenosindiphosphat, auch als
ADP abgekürzt, ist eine chemische Verbindung, die eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel von Zellen spielt. Insbesondere im Sport ist
ADP von Bedeutung, da es an der Regulierung der Muskelkontraktion und der(...)
Aero-Kettenblätter steht als Abkürzung für Aerodynamische Kettenblätter. Die
Aerodynamik ist eines der Wichtigsten Elemente im
Radsport, da durch sie Rennen gewonnen oder verloren werden können. Unter der
Aerodynamik versteht man somit den(...)
Die Kapazität der allgemeinen aeroben
Ausdauer wird angegeben durch das maximale Sauerstoffaufnahmevermögen pro Minute. In Verbindung mit den motorischen Grundfertigkeiten Kraft und Schnelligkeit wird von Kraft- und
Schnelligkeitsausdauer(...)
Bruttokriterium für die
aerobe Kapazität ist die
maximale Sauerstoffaufnahme. Neben der Skelettmuskulatur wird bei Ausdauerbelastungen vor allem das kardiopulmonale System beansprucht. Hierunter versteht man das in der Sauerstoffversorgung(...)
Die
Aerodynamik beschreibt das Verhalten von Körpern im Wind und die daraus resultierenden Gesetzmäßigkeiten. Im
Radsport wird hierbei hauptsächlich der Luftwiderstand untersucht, welcher der Bewegung des Sportlers entgegenwirkt. In einem(...)
Aerokurbel steht als Abkürzung für Aerodynamische Kurbel. Unter
Aerodynamik versteht man im Sport das verhalten des Sportlers oder des Sportgerätes im Wind. Dieser entstehende Luftwiderstand im Fahrtwind wirkt der Bewegung des Sportlers(...)
Aminosäuren (auch
Aminocarbonsäuren) sind chemische Verbindungen die sowohl eine Stickstoff (N) enthaltende Aminogruppe, als auch eine Carbonsäuregruppe besitzen. Sie kommen in allen Lebewesen vor und sind Grundbaustein aller
Proteine. Bei der(...)
Die
anaerobe Schwelle liegt bei einem Messwert von 4 mmol/l Blutlaktat. Sie ist die Grenze des aerob-anaeroben Übergangsbereichs. Die
Energiebereitstellung ist zunehmend glykolytisch. Wird die Intensität nun weiter gesteigert, steigt der(...)
Der
anaerobe Stoffwechsel vollzieht sich im Gegensatz zum aeroben Stoffwechsel ohne die Beteiligung von Sauerstoff. Durch den anaeroben Stoffwechsel wird Energie bereitgestellt, dabei unterscheiden sich zwei Arten: die
anaerob-alaktazide(...)
ANT+ ist ein modernes Netzwerksystem und das am häufigsten eingesetzte Datenübertragungsprotokoll im Bereich von Trainingsdaten im Sport. Das ANT+ ersetzt mittlerweile größtenteils das ältere ANT Datennetzwerks. Beides sind proprietäre(...)
Aminosäuren (auch
Aminocarbonsäuren) sind chemische Verbindungen die sowohl eine Stickstoff (N) enthaltende Aminogruppe, als auch eine Carbonsäuregruppe besitzen. Sie kommen in allen Lebewesen vor und sind Grundbaustein aller
Proteine. Bei der(...)
Adenosintriphosphat (
ATP) ist eine Molekülverbindung, die in allen lebenden Organismen vorkommt und als universelle Energiequelle für zelluläre Prozesse dient. Diese Verbindung ist entscheidend für die Aufrechterhaltung des Stoffwechsels und(...)
Als
Ausdauer bezeichnet man die Fähigkeit des Organismus, bei andauernder, relativ intensiver Belastung fortlaufend Energie zur Realisierung von Bewegungsleistungen freizusetzen.
Ausdauer wird auch Ermüdungswiderstandsfähigkeit genannt.
Die(...)
Das
BB30 Innenlager zeichnet sich dadurch aus, dass zwei Lager ohne Lagerschale direkt in den Rahmen eingepresst werden. Zwei Sprengringe halten die Lager in Position. Das Tretlagergehäuse hat einen Durchmesser von 42 mm und nimmt zwei Lager(...)
Das
BB386 EVO Innenlager ist eine Weiterentwicklung des schon bereits lange bestehenden Systems BB30. Die Firma FSA ( Full Speed Ahead ) entwickelte es weiter und änderte einzelne Teile, sodass ein neues Kurbel System zum Vorschein kam. In dem(...)
Valin, Isoleucin und Leucin bilden die Gruppe der
verzweigtkettigen Aminosäuren (
BCAA). Sie sind essentiell (
EAA) werden also vom Körper nicht selber gebildet und müssen daher über die Nahrung zugeführt werden.
Als
BCAA bekannt sind(...)
BCD ist der englische Ausdruck für Lochkreisdurchmesser. Im englischen steht
BCD als Abkürzung für Bolt Circle Diameter und beschreibt ein festgesetztes Maß des Abstandes der Löcher im Kettenblatt. Dabei beschreibt der gegebene Wert den(...)
„
Belastungsintensität ist die Stärke des einzelnen Belastungsreizes bzw. die Leistung als Arbeit in der Zeiteinheit. Sie wird im Ausdauerbereich durch die Fortbewegungsgeschwindigkeit,
Herzfrequenz pro Minute oder durch Blutlaktatwerte(...)
Bergzeitfahren im
Radsport sind eine besondere Herausforderung für die Fahrer, da sie eine Strecke mit steilen Anstiegen und gegebenenfalls auch Abfahrten bewältigen müssen. Im Gegensatz zum regulären Einzelzeitfahren sind hierbei neben der(...)
Bikepacking ist die Verschmelzung aus Fahrradfahren und minimalistischem Camping. Es geht darum, gemischtes Terrain zu befahren und Orte zu erkunden, wobei nur die notwendige Ausrüstung und Verpflegung mitgeführt wird. Mit dem Schwerpunkt auf(...)
Blutzucker wird durch den Glykogenhaushalt bereitgestellt. Das Leberglykogen sorgt für die Aufrechterhaltung des Blutzuckerspiegels. Blutzucker stellt in erster Linie die Funktionsfähigkeit des Zentralnervensystems sicher. Das(...)
Unter
BMI versteht man den Body Mass Index (auch Körpermasseindex (KMI), Körpermassenzahl (KMZ) oder Quetelet-Kaup-Index). Die Maßzahl wird zur Bewertung des Körpergewichts im Verhältnis zur Körpergröße herangezogen.
Der "wünschenswerte"(...)
Bottom Bracket (BB) ist der englische Begriff für
Innenlager.
Innenlager, auch Tretlager genannt, sind die Lager im Fahrradrahmen, in denen die Kurbel bzw. die Tretlagerwelle gelagert ist. Tretlager Bauformen sind z.B. PressFit30, BB86, ITA(...)
Ein Fahrradnavigationsgerät mit
Breadcrump GPS Navigation zeigt die Wegführung anhand im Vorhinein abgespeicherten Wegpunkten an - und nicht, wie man es von gewöhnlichen Navigationssystemen für das Auto kennt, mit Hilfe einer Karte. Dank(...)
BSA oder
BC 1.37 wird der englische
Innenlagerstandard genannt, der in das Tretlagergehäuse geschraubt wird. Im Gegensatz zu dem europäischen System werden hier die Maße in Zoll angegeben. Ursprünglich ist das BSA Gewinde für Patronenlager mit(...)
Als
Carboloading wird im
Leistungssport das Auffüllen der Glykogenspeicher / Kohlenhydratspeicher vor einem Wettkampf oder einer schweren Trainingseinheit bezeichnet. Man erhofft sich so die Leistungsfähigkeit durch einen konstanten(...)
Cholesterin wird teils über Nahrung aufgenommen und teils im körpereigenen Stoffwechsel gebildet.
Cholesterin ist lebensnotwendig. Es ist die Vorstufe von Vitamin D3, dient als Membranbaustein für die Zellen (HDL: high density lipoprotein). Es(...)
Definition
Kreatinkinase
Die
Kreatinkinase (
CK) ist ein Enyzm. Es befindet sich in Skelettmuskeln, Herz, Hirn und glatten Muskeln mit ihren drei Isoenzymen
CK-MM (Muskeltyp),
CK-MB (Herztyp) und
CK-BB (Gehirntyp). Die Bestimmung der(...)
Definition
Der
Conconi-Test ist eine unblutige (ohne Laktatwertbestimmung aus dem Blut) Bestimmung der
anaeroben Schwelle über die Herzfrequenzveränderung. Das Ergebnis des Tests dient zur Beurteilung der aeroben Leistungsfähigkeit und zur(...)
Definition
Der
Cooper-Test ist ein einfaches Verfahren zur Bestimmung der Ausdauerleistungsfähigkeit. Aufgrund von Vergleichsmessungen von Cooper und anderen Wissenschaftlern zwischen den 12-Minuten-Laufleistungen und der Laufbandtests mit(...)
Im
Radsport bezeichnet man als
Critical Power (
CP) die Leistung, welche ein Athlet über einen definierten Zeitraum erbringen kann. Häufig genutzt werden z.b. die folgenden Bereich:
CP1 - Maximale Leistung über 1 Minute
CP5 - Maximale Leistung(...)
Die
Dauermethode zielt durch eine Belastungen von mehr als 6 Minuten Dauer ohne Pause auf eine Verbesserung der aeroben Kapazität ab. Die
Dauermethode ist eine Trainingskomponente in allen Sportarten von entsprechender Dauer (z.B. Radfahren(...)
Bei
Dehnmessstreifen handelt es sich um längliche Sensoren, die einen elektrischen Widerstand enthalten. Sobald diese Streifen die kleinste Verformung des Materials feststellen verändern diese ihren Widerstand.
Dehnmessstreifen bestehen aus(...)
Bei
Drahtreifen handelt es sich um die handelsüblichen Fahrradmäntel. Diese so genannten
Drahtreifen bestehen aus einer Gummihülle, die zusammen mit der Felge den Fahrradschlauch umschließt. Damit der
Drahtreifen mit der Felge nicht durch einen(...)
Das menschliche Auge passt sich schnell bei Helligkeitsunterschieden an. Durch Verengung oder Erweiterung der Pupillen mit der Irismuskulatur (Pupillenlichtreflex) wird die einfallende Lichtmenge reguliert. Die
Dunkeladaptation beruht in(...)
Als
essentielle Aminosäuren bezeichnet diese, die ein Körper oder Organismus benötigt, aber selber nicht aufbauen kann. Beim Menschen zählt man acht
essentielle Aminosäuren. Diese sollten regelmäßig über die Nahrung aufgenommen werden. Dabei(...)
Der
Entwicklungsbereich stellt einen Trainingsbereich des Radtrainings dar.
Im
Entwicklungsbereich wird zwischen zwei Trainingsarten unterschieden. Dem trittfrequenzorientem und dem kraftorientiertem Training. Beide Arten trainieren eine(...)
Eisen gehört neben Zink, Jod, Fluor und Selen zu der Gruppe der wichtigsten Spurenelemente.
Eisen hat eine zentrale Bedeutung im Hämoglobinmolekül. Die Synthese von Blutfarbstoff hängt direkt von der verfügbaren Menge von
Eisen ab. Bei(...)
Eiweiß, sowie auch
Kohlenhydrate und
Fette gehören zu der Gruppe der unentbehrlichen Nährstoffe. Sie sind die Grundbausteine der Zellen und ersetzen verbrauchte Strukturen. Eiweißstoffe unterscheiden sich in der Zusammensetzung ihrer(...)
Definition
Elektrolyte
Elektrolyte sind Mineralstoffe, die als Salze in Anionen und Kationen gelöst sind. Sie sind anorganische Stoffe, die im Körper weder produziert noch verbraucht werden. Jedoch müssen Verluste von Elektrolyten durch(...)
Unter
Energiebereitstellung versteht man das Freisetzen von Energie, die der Körper für die einzelnen Prozesse benötigt. Sie wird durch Oxidation der energieliefernden Substrate bzw. Nährstoffe freigesetzt. Das sind im Wesentlichen Glucose(...)
Der
Entwicklungsbereich stellt einen Trainingsbereich des Radtrainings dar.
Im
Entwicklungsbereich wird zwischen zwei Trainingsarten unterschieden. Dem trittfrequenzorientem und dem kraftorientiertem Training. Beide Arten trainieren eine(...)
Formen von
Ermüdung
Die
Ermüdung ist ein Zustand des Organismus, der nach intensiver bzw. extensiver motorischer und psychischer Beanspruchung auftritt. Nach hohen Belastungen sinkt die Funktionsfähigkeit vorübergehend ab. Das sportliche(...)
Als
essentielle Aminosäuren bezeichnet diese, die ein Körper oder Organismus benötigt, aber selber nicht aufbauen kann. Beim Menschen zählt man acht
essentielle Aminosäuren. Diese sollten regelmäßig über die Nahrung aufgenommen werden. Dabei(...)
Die
Fahrradergometrie ist ein Verfahren zur Feststellung der körperlichen Leistungsfähigkeit.
Der Stufentest ist ein gängiges leistungsdiagnostisches Instrument für die
Fahrradergometrie. Der Sportler sitzt hierbei in einem Labor auf einem(...)
Fette gehören neben
Kohlenhydraten und
Proteinen (
Eiweiß) zur Gruppe der unentbehrlichen Nährstoffe. Sie dienen als Bausubstanz von Körperzellen.
Fette sind außerdem Lieferant von lebenswichtigen Freien Fettsäuren (FSS) und Träger(...)
Beim
Fettsäureabbau werden
Fette, die in der Muskelzelle und im Unterhautfettgewebe als Triglyzeride vorliegen, in ihre Bestandteile Glycerin und Fettsäuren gespalten. Die Fettsäuren werden weiter aufgespalten und ihre Bestandteile (C-Atome)(...)
Bei Belastungen geringerer und mittlerer Intensität werden
Fette zur Energiegewinnung herangezogen. Diese Energie wird durch den
Fettstoffwechsel bereitgestellt. Mit zunehmender Belastungsdauer nimmt der Anteil der Fettverbrennung,
Lipolyse,(...)
Die
FIT Datei ist ein zweites Dateiformat der Firma
Garmin und ist erst relativ frisch auf dem Markt. Deshalb werden FIT Dateien noch nicht von vielen anderen Softwaresystemen unterstützt außer den Systemen des eigenen Herstellers Garmin.(...)
"
Fritz Walter Wetter" ist ein Begriff aus dem Fußball, der sich auf eine spezielle Wetterlage bezieht, die nach dem ehemaligen deutschen Fußballspieler Fritz Walter benannt ist. Bei diesem Wetter handelt es sich um eine besondere Kombination(...)
Der Begriff
FTP (
Functional Threshold Power) wurde durch Hunter Allen und Dr. Andrew Coggan (Training an Racing with a Powermeter) definiert. Es ist die höchste Leistung, die über einen Zeitraum von einer Stunde durchgängig gehalten werden(...)
Garmin Connect ist eine Software zur Auswertung und Analyse deiner Aktivitätsdaten. Die Software ist sowohl als App für IOS und Andoid Smartphones verfügbar, als auch über einen Web Zugriff erreichbar. Wie der Name
Garmin Connect schon sagt,(...)
Das
Gesundheitstraining, oder auch Gesundheitssport, ist eine regelmäßige, individuelle, körperliche Belastung mit dem Ziel, die Gesundheit zu fördern, zu erhalten oder wieder herzustellen. Das
Gesundheitstraining umfasst vorbeugende(...)
Glykogen ist die Speicherform der Glucose in Glykogenspeichern. Glucose gehört zu den
Kohlenhydraten, welche die wichtigsten und am weitest verbreiteten organischen Stoffe der Erde sind. Sie werden durch Pflanzen und Mikroorganismen aus(...)
Glykolyse ist die Oxidation von
Glykogen, man unterscheidet zwischen aerober und anaerober
Glykolyse. Der Weg der
Energiebereitstellung der anaeroben Oxidation erfolgt dann, wenn der momentane Energiebedarf nicht durch aerobe Oxidation gedeckt(...)
Die Glykogenspeicher des Menschen liegen normalerweise in einer Größenordnung von 300 bis 400g
Glykogen. Ein Drittel davon ist in Leberglykogen und zwei Drittel als Muskelglykogen gespeichert. Durch entsprechendes Training und gezielte(...)
GPS wird im deutschen als Globales Positionsbestimmungssystem beschrieben und befasst sich mit der Positionsbestimmung von Personen und Geräten. Das
GPS System wurde 1970 vom US Verteidigungsministerium entwickelt und ist seit 1990 voll(...)
Da kein einheitliches Datenformat für die Speicherung und den Austausch von
GPS- Daten existiert, wurde von der Firma Topografie die
GPX Datei entwickelt. Verwendet wird, wie bei den meisten anderen Datenformaten auch, das XML- Schema, welches(...)
Grand Tour ist ein Begriff im
Radsport, der sich auf drei große Rundfahrten bezieht, die als die prestigeträchtigsten Rennen der Saison gelten: Tour de France, Giro d'Italia und Vuelta a España. Diese Rennen gelten, neben den Monumenten des(...)
Ein
Gravelbike gehört einer modernen Klasse von geländegängigen Fahrrädern an. Verschiedene Fahrrad Hersteller haben bereits ab dem Jahr 2015 den Marketingbegriff Gravel-Bike etabliert. Ein Gravel Fahrrad wurde früher Querfeldeinrad,(...)
Unter der
Grundlagenausdauer versteht man die Fähigkeit, eine beliebige Belastung, die viele Muskelgruppen erfasst und die mit einer speziellen Leistung in einem optimalen Zusammengang steht, über eine lange Zeit hin auszuführen (vgl.(...)
Definition
Harnstoff
Der Parameter
Harnstoff ist das quantitativ wichtigste Abbauprodukt des Eiweißstoffwechsels. In der Niere wird
Harnstoff filtriert, wovon anschließend 40-50% ausgeschieden werden.Ausdauerbelastungen von mehr als 30(...)
Die
Herzfrequenz ist die Anzahl der Herzschläge pro Minute. Sie kann manuell erfasst werden, durch ein Ertasten des Pulses am Handgelenk oder an der Halsschlagader.
Für eine Überwachung der
Herzfrequenz im Training ist ein(...)
Das
Höhentraining findet in der Regel in 1700 - 3200 m über dem Meeresspiegel statt. Bei einem
Höhentraining soll die Sauerstoffaufnahmekapazität trainiert werden. Dazu macht sich das
Höhentraining den Sauerstoffpartialdruck zu Nutze, der mit(...)
Hormone wirken bei sportlichen Leistungen durch ihre hormonelle Steuerung im Organismus.
Hormone schützen die
Energiespeicher vor absoluter und damit lebensbedrohlicher Entleerung. Durch regelmäßige sportliche Belastungen kommt es aber auch zu(...)
Ausdauersportlern ist das Phänomen bekannt - plötzlich geht nichts mehr. Je nach Disziplin wird dieser Zustand gerne als
Hungerast,
Mann mit dem Hammer oder "
vor die Wand laufen" bezeichnet. Es bezeichnet jedoch immer dasselbe - einen(...)
Hypalon ist ein chlorsulfoniertes Polyethylen (CSM). Das Elastomer ist extrem widerstandsfähig, reißfest, UV-, temperatur- und alterungsbeständig.
Hypalon ist vielseitig einsetzbar als wasserdichte Verkleidung von Schlauchbooten, leichtes(...)
Als
Hyperton oder
hypertonisch kann man Getränke bezeichnen, die einen höheren osmotischen Druck als Blut (330 mosmol/l) haben. Sie wirken dehydrierend, da an der Zellwand mehr Flüssigkeit den Körper verlässt als hineinströmt. Im Sport finden(...)
Hypoton oder
hypotonisch sind Getränke deren osmotischer Druck niedriger als der von Blut (290 mosmol/l) ist. Sie wirken hydrierend da an der Zellwand mehr Flüssigkeit hinein- ,als herausströmt. Sie sind besonders gut geeignet um Flüssigkeit(...)
Die
anaerobe Schwelle liegt bei einem Messwert von 4 mmol/l Blutlaktat. Sie ist die Grenze des aerob-anaeroben Übergangsbereichs. Die
Energiebereitstellung ist zunehmend glykolytisch. Wird die Intensität nun weiter gesteigert, steigt der(...)
Der Begriff
Intensity Factor (
IF) wurde definiert von Hunter Allen & Dr. Andrew Coggan (Training and racing with a powermeter). Er beschreibt das Verhältnis der normalisierten Leistung zur
Funktionsleistungsschwelle und spiegelt somit die(...)
Ein
Innenlager ist ein in den Fahrradrahmen eingebautes Kugellager aus Stahl oder Keramik, was dazu führt, dass sich die Kurbel leicht und möglichst widerstandsfrei drehen kann. Die Kurbel ist an der Tretlagerwelle befestigt welche durch das(...)
Der Begriff
Innenlagerstandard bezeichnet zwei verschiedene Möglichkeiten, wie ein
Innenlager in einem Fahrrad montiert sein kann. Dazu wird zwischen einer geschraubten und einer gepressten Variante entschieden.
Die
Innenlager müssen immer dem(...)
Im Ausdauersport bietet sich eine
Intensitätssteuerung über die
Herzfrequenz an. Die Trainingsherzfrequenzen werden am effektivsten über Herzfrequenzmessgeräte festgestellt. Somit ist ein Training in den gewählten Trainingsbereichen sehr(...)
Der Begriff
Intensity Factor (
IF) wurde definiert von Hunter Allen & Dr. Andrew Coggan (Training and racing with a powermeter). Er beschreibt das Verhältnis der normalisierten Leistung zur
Funktionsleistungsschwelle und spiegelt somit die(...)
Als
Intervallmethode bezeichnet man eine
Trainingsmethode, die durch den systematischen Wechsel von Belastung und unvollständigen Erholungspausen (lohnende Pause) gekennzeichnet ist. Die Intervalle dienen nicht zur vollständigen(...)
Als
Isoton oder isontonisch bezeichnet man Getränke deren osmotischer Druck dem von Blut (Anzahl gelöster Teilchen 280-330 mosmol/l) entspricht. An der Zellwand entsteht daher ein gleichmäßiger Austausch von Flüssigkeit. Isotonische Getränke(...)
ITA ist der europäische bzw. italienische
Innenlagerstandard, der in das Tretlagergehäuse geschraubt wird.
ITA Innenlager mit 36mm x 24 TPI Gewinden (M36) werden vorwiegend von italienischen Fahrradherstellern verwendet. Die Gehäusebreite für(...)
Kaiserwetter (selten
Königswetter) ist eine umgangssprachliche Redensart. Es beschreibt sonniges Wetter mit einem tiefblauen, wolkenlosen Himmel. Der Begriff ist vor allem im Skisport, aber auch anderen Sportarten üblich um Trainings- oder(...)
Kalium gehört neben Magnesium und Calcium zu den wichtigen Mineralstoffen, auch
Elektrolyte genannt. Langanhaltende Ausdauerbelastungen im Training bedingen Elektrolytverluste. In erster Linie handelt es sich um Defizite von
Kalium, Magnesium(...)
Der
Kompensationsbereich stellt einen Trainingsbereich des Radtrainings dar.
Das Training im
Kompensationsbereich hat Regenerationscharakter zur optimalen Verarbeitung vorangegangener Trainings- und Wettkampfbelastungen. Es dient außerdem(...)
Ein
Keramikinnenlager ist ein Wälzlager, bei dem zwischen einem Außenring und einem Innenring rollende Wälzkörper aus Keramik den Reibungswiderstand reduzieren. Ein Wälzlager dient dazu, dass sich eine Drehbewegung um eine Achse möglichst(...)
Der Kettenfäger-Pin ist ein kleiner länglicher Zylinder der in dem Kettenblatt montiert ist. Das Kettenblatt wird mit dem Pin auf Höhe des Kurbelarms montiert, sodass beim überschalten die Kette nicht zwischen Kurbelarm und Kettenblatt rutschen(...)
Die
Kettenlinie ist die Linie entlang der die Kette zwischen den vorderen Kettenblättern und den an der hinteren Achse Montierten Ritzeln verläuft. Die
Kettenlinie verläuft parallel zum Rahmen, über das mittlere Kettenblatt und das mittlere(...)
Kirmesrennen (fläm.
Kermiskoers / engl.
Kermesse) sind neben dem Cyclocross fester Bestandteil der belgischen Radsportkultur. Sie erfreuen sich großer Beliebtheit und ziehen nicht nur Fahrer aus ganz Belgien sondern auch aus den Niederlanden,(...)
Kohlenhydrate stellen neben
Eiweiß und
Fett eine von drei Energiequellen in der Ernährung da. Sie gehören zu den unentbehrlichen Nährstoffen.
Ein Mensch nimmt
Kohlenhydrate mit der üblichen Nahrung auf. Besonders in Brot, Zucker, Marmelade,(...)
Kompaktkettenblätter sind Kettenblätter, die sich anhand des Lochkreises (
BCD ) von Kettenblättern mit dem
Standardlochkreis unterscheiden. Allerdings können die Kettenblätter den gleichen Durchmesser und die gleiche Zahl an Zähnen besitzen.(...)
Der
Kompaktlochkreis ist ein Kreis, auf dem alle Löcher, die in das Kettenblatt gestanzt sind liegen. Der Kompaktkreislauf schreibt, genau wie der Standard Lochkreis, vor, dass alle Löcher exakt gleich groß und exakt gleich weit voneinander(...)
Der
Kompensationsbereich stellt einen Trainingsbereich des Radtrainings dar.
Das Training im
Kompensationsbereich hat Regenerationscharakter zur optimalen Verarbeitung vorangegangener Trainings- und Wettkampfbelastungen. Es dient außerdem(...)
Kreatinphosphat (
KP) ist ein natürlicher Energieproduzent, der in unserem Körper vorkommt. Es ist ein wichtiger Bestandteil des Muskelstoffwechsels und hat zahlreiche Auswirkungen auf unsere körperliche Leistungsfähigkeit und Gesundheit. In(...)
Die
Kraftausdauer wird in der Trainingslehre als Ermüdungswiderstandsfähigkeit bei Belastungen mit erheblichen Kraftanforderungen definiert. Die
Kraftausdauer hat im
Radsport einen besonderen Stellenwert, da gerade bei der Fahrt am Berg oder(...)
Definition
Kreatinkinase
Die
Kreatinkinase (
CK) ist ein Enyzm. Es befindet sich in Skelettmuskeln, Herz, Hirn und glatten Muskeln mit ihren drei Isoenzymen
CK-MM (Muskeltyp),
CK-MB (Herztyp) und
CK-BB (Gehirntyp). Die Bestimmung der(...)
Der Kreatinphosphatspeicher ist also von großer Bedeutung für die Leistungsfähigkeit der Skelettmuskulatur.
Kreatinphosphat, auch als
Phosphokreatin bekannt, ist ein Molekül, das im menschlichen Körper vorkommt und eine wichtige Rolle bei der(...)
Kreatinphosphat (
KP) ist ein natürlicher Energieproduzent, der in unserem Körper vorkommt. Es ist ein wichtiger Bestandteil des Muskelstoffwechsels und hat zahlreiche Auswirkungen auf unsere körperliche Leistungsfähigkeit und Gesundheit. In(...)
Die Klassifizierung der
Ausdauer in
Kurzzeitausdauer sowie Mittel- und
Langzeitausdauer wird aus Sicht der konkreten Wettkampfanforderungen und damit nach der Wettkampfdauer vorgenommen.
Belastungsdauer : 35 Sek. – 2(...)
Ein
Labortest wird im Rad- und Laufsport in der Regel sportartspezifisch eingesetzt. Dieser kann auf dem Fahrradergometer oder auf dem Laufband durchgeführt werden.
Gemessen werden die
Sauerstoffaufnahme (Spiroergometrie) und/oder die(...)
Laktat, das Salz der Milchsäure, entsteht als Abbauprodukt im anaeroben laktaziden Stoffwechsel.
Laktat gelangt über den Blutweg zu Leber, Herz, Nieren und wenig beanspruchter Muskulatur, um dort abgebaut zu werden. Der Laktatwert im(...)
Das
Laktatgleichgewicht wird auch
Laktat-steady-state genannt. Im aerob-anaeroben Übergangsbereich halten sich Laktatbildung und Laktatabbau die Waage. Soweit die vorliegende Intensität nicht gesteigert wird. In diesem Fall liegt ein(...)
Die Klassifizierung der
Ausdauer in Kurz-, Mittel- und
Langzeitausdauer wird aus Sicht der konkreten Wettkampfanforderungen und damit nach der Wettkampfdauer vorgenommen. Die
Langzeitausdauer wird nach der Belastungsdauer noch mal in vier(...)
Ein Fahrrad Leistungsmesser ist mittlerweile besser unter dem Namen Powermeter bekannt. Der Name Leistungsmesser beschreibt allerdings ziemlich genau die Funktion eines solchen Powermeters. Ein Powermeter misst die Leistung an einem Fahrrad. Um(...)
Ein Rennrad Leistungsmesser dient dem Radsportler dabei seine eigene Leistung zu messen und aufzuzeichnen. Das wiederum ist für die
Trainingsplanung und Kontrolle wichtig. Die Leistungsmessung durch einen Powermeter ist allerdings auch im(...)
Die Leistungsmessung am Rennrad ist einer der zentralen Punkte des ambitionierten Radsports. Dafür werden sogenannte Powermeter wie der Garmin Vector 3 oder der Favero Assioma genutzt. Für eine aussagekräftige Leistungsmessung muss die(...)
Unter
Leistungssport versteht man das wettkampforientierte und fokussierte Training mit dem Ziel des sportlichen Erfolgs. Der Unterschied zum Breitensport besteht in einem wesentlich höheren Zeitaufwand durch meist tägliches Training. Der(...)
Die
Leistungssteuerung beinhaltet Abstimmungen aller kurz- und längerfristigen Maßnahmen des Trainingsprozesses im Hinblick auf das geplante Erreichen der sportlichen Form. Diese Maßnahmen zur Leistungssteigerung sind unter Anderem die(...)
Living High Training High ist eine Methode des Höhentrainings, auch Hypoxietraining genannt. Der Sportler hält sich für einen gewissen Zeitraum in festgelegten Höhenmetern fest. Dort schläft und lebt er (Living High) unter Sauerstoffmangel, er(...)
Living High Training Low ist eine Variante des Höhentrainings, auch Hypoxietraining genannt. Dabei schläft der Sportler über einen gewissen Zeitraum in Höhenmetern (Living High), wo er permanentem Sauerstoffmangel ausgesetzt ist und trainiert(...)
Lipolyse ist im allgemeinen Sprachgebrauch auch unter Fettverbrennung bekannt. Bei Belastungen geringerer und mittlerer Intensität werden
Fette zur Energiegewinnung herangezogen. Mit zunehmender Belastungsdauer nimmt der Anteil der
Lipolyse(...)
Living High Training High ist eine Methode des Höhentrainings, auch Hypoxietraining genannt. Der Sportler hält sich für einen gewissen Zeitraum in festgelegten Höhenmetern fest. Dort schläft und lebt er (Living High) unter Sauerstoffmangel, er(...)
Living High Training Low ist eine Variante des Höhentrainings, auch Hypoxietraining genannt. Dabei schläft der Sportler über einen gewissen Zeitraum in Höhenmetern (Living High), wo er permanentem Sauerstoffmangel ausgesetzt ist und trainiert(...)
Living Low Training High ist ein möglicher Ansatz im
Höhentraining. Dabei lebt und schläft der Sportler auf Normalhöhe bzw. nicht im besonders erhöhten Bereich 1800m+. Damit unterscheidet sich diese Methode deutlich von den Ansätzen Living(...)
Living Low Training High ist ein möglicher Ansatz im
Höhentraining. Dabei lebt und schläft der Sportler auf Normalhöhe bzw. nicht im besonders erhöhten Bereich 1800m+. Damit unterscheidet sich diese Methode deutlich von den Ansätzen Living(...)
Wenn Sie ein begeisterter Radsportfan sind, haben Sie wahrscheinlich schon von Mannschaftszeitfahren gehört. Dies ist eine Art von Rennen, das nicht nur eine Einzelperson, sondern eine Gruppe von Radfahrern betrifft. In diesem Artikel werden(...)
Massage ist aus sportlicher Sicht in zwei Arten von Interesse. Im Rahmen der
Regeneration nach sportlichen Belastungen ist die sogenannte Wiederherstellungsmassage von Bedeutung. Wesentliche Ziele sind die Beseitigung der Stoffwechselschlacken(...)
Die
maximale Herzfrequenz (HFmax) kann rechnerisch oder durch einen Feldtest bestimmt werden.Für das Radfahren und Schwimmen gilt die Standardformel:
Für Frauen: 226 - LebensalterFür Männer: 220 - Lebensalter
Bitte beachten Sie, dass die(...)
Die
maximale Sauerstoffaufnahme ist das Bruttokriterium der aeroben
Ausdauer. Man versteht darunter das Maß für die Sauerstoffzufuhr (Atmung), den Sauerstofftransport (Herz-Kreislauf) und die Sauerstoffverwertung (Muskelzelle) im Zustand der(...)
Kurz- und
Langzeitausdauer sind weitverbreitete Begriffe. Doch zu dieser Klassifizierung gehört auch die
Mittelzeitausdauer. Sie wird aus Sicht der konkreten Wettkampfanforderungen und damit nach der Wettkampfdauer vorgenommen. Die(...)
Die
Nabe bildet den Mittelpunkt eines jeden Laufrades und dreht sich um die fest eingespannte Achse. Eine Fahrradnabe besteht aus aus einem Lager und einem Nabengehäuse. Das Lager sorgt dafür, dass sich das Laufrad mit möglichst geringem(...)
Das
NFL Combine ist ein jährliches Event, bei dem Top-College-Football-Spieler ihre Fähigkeiten in verschiedenen Leistungstests vor professionellen NFL-Scouts und Trainern präsentieren. Der
Combine dient als wichtige Leistungsdiagnostik für(...)
Der Begriff
Normalized Power (NP) wurde definiert von Hunter Allen & Dr. Andrew Coggan (Training and Racing with a Powermeter). Sie ist ein Gradmesser für die tatsächliche Beanspruchung des Körpers während eines Trainings und liegt stets über(...)
OmniCal ist eine Funktion im Bereich der Powermeter, die von
Quarq entwickelt wurde. Bei
OmniCal handelt es sich um die Möglichkeit, Kettenblätter des Powermeters zu tauschen und Kettenblattgrößen zu verändern, ohne den Powermeter neu(...)
Peloton ist ein französisches Wort, das im
Radsport verwendet wird, um das Hauptfeld von Fahrern in einem Rennen zu bezeichnen. Das
Peloton besteht aus einer Gruppe von Fahrern, die
eng zusammen fahren, um sich vor dem Wind zu schützen und die(...)
Ein Sportler kann nicht ganzjährig in Topform sein. Diese Tatsache führt zu einer
Periodisierung des Trainingsrythmus, da ansonsten die Gefahr besteht, dass die anabole Gesamtsituation in eine katabole übergeht. Im Rahmen der(...)
Power Balance ist eine Funktion um dem Sportler eine Unterscheidung zwischen der Kraft, bzw. Leistungsabgabe des linken und des rechten Beins anzeigen zu können. Hierbei spricht man von der Rechts-Links Verteilung seiner erbrachten Leistung.(...)
Power2Max Powermeter sind Made in Germany. Die Idee und das Ziel, einen einfachen, zuverlässigen und zugleich präzisen Powermeter zu entwickeln und zu einem fairen Preis anzubieten kam den technik-begeisterten Gründern 2006. In den folgenden(...)
Powermeter für das Fahrrad werden seit den 80er Jahren hergestellt. Sie unterstützen den Radsportler bei seinem Training durch aktuelle Informationen zu seiner Leistung, die er dann auf dem Fahrradcomputer angezeigt bekommt. Die(...)
Powermeter Rennrad sind eine weitverbreitetes Tool zur
Trainingssteuerung im
Radsport. Sie messen die Leistung während Training und Wettkampf direkt am Fahrrad machen die Anstrengung des Sportler so mess- und vergleichbar.
Angefangen hat(...)
Der Powermetermarkt
Powermeter bilden heutzutage einen nahezu unverzichtbaren Bestandteil des leistungsgesteuerten Trainings. Neben dem ältesten Hersteller Schoberer Radmesstechnik, der bereits seit 1986 die
SRM Powermeter in Jülich produziert,(...)
Auch das PressFit 30
Innenlager oder PF30 ist ein häufig verwendetes
Innenlager. Das PressFit 30
Innenlager unterscheidet sich insofern von dem BB30, dass es einen größeren Gehäusedurchmesser von 46 mm besitzt. Das PressFit 30
Innenlager(...)
Das
PressFit BB86 Innenlager gehört zu einer Gruppe von
Innenlager mit dem gleichen 41 mm Durchmesser des Außengehäuses, aber unterschiedlichen Gehäusebreiten. Wie der Name schon sagt handelt es sich um ein
Innenlager, welches in den Rahmen(...)
Das PressFit BB90 ist ein Kugellager was ursprünglich zur Verwendung mit den Shimano Hollowtech 2 Kurbeln geplant war. Nicht wie andere PressFit Systeme wird das Pressfit BB90 von einer schützende Schale umgeben, sondern wird direkt in das(...)
Das PressFit BB 92
Innenlager gehört zur gleichen Baugruppe von Innenlagern, wie das PressFit BB 89,5 oder das
PressFit BB86 Innenlager. Diese Lager werden durch eine Schale aus Aluminium oder glasfaserverstärktem Polyamid eingefasst. Somit(...)
Die
Pulsmessung während des sportlichen Trainings dient der Pulskontrolle. Sie ist für den Sportler das wesentliche Mittel sein Training entsprechend den Vorgaben und seinen Zielen zu überwachen und dieses gemäß der Festlegung seiner(...)
Radsport ist ein Sammelbegriff für Sportarten und Wettkämpfe die auf dem Fahrrad ausgetragen werden.
Die Ursprünge des Radsports
Der
Radsport hat eine lange Tradition. Rennen und andere Events werden bereits seit Mitte des 19.(...)
"In der Regenerationsphase wird der durch die Belastung gestörte Gleichgewichtzustand in den Körperfunktionen wiederhergestellt.“Definition nach Neumann, Pfützner und Hottenrott, 2000:
Die Phase der
Regeneration wird deshalb auch(...)
Rennhärte ist ein Begriff im
Radsport, der die Fähigkeit eines Fahrers beschreibt, unter den Bedingungen eines Rennens zu bestehen.
Rennhärte bezieht sich auf die körperliche und mentale Fähigkeit eines Fahrers, seine Leistung(...)
Mit der
Rennrad Wattmessung begann die Leistungsmessung im Fahrradsport. Mittlerweile gibt es neben der
Rennrad Wattmessung auch Leistungsmessgeräte für Anwendungen im Bereich MTB, Cyclecross oder Triathlon. Der erste Powermeter Hersteller war(...)
Das
Rower's High oder
Ruderhoch ist ein Phänomen im Rudern und ähnlich dem im Laufsport beobachteten
Runner's High. Es beschreibt ein Hochgefühl des Sportler bei dem die Belastung nebensächlich wirkt und schmerzlos fortgesetzt wird. Derartige(...)
Ruhepuls ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit Fitness und Gesundheit verwendet wird. Es bezieht sich auf die Anzahl der Herzschläge pro Minute, wenn eine Person vollständig entspannt und ruhig ist. Ein niedriger
Ruhepuls ist oft ein(...)
Runner's High oder
Läuferhoch bezeichnet ein Phänomen das im Ausdauersport, vor allem bei Langstreckenläufern beobachtet wird. Es tritt in Einzelfällen auch im
Radsport so wie bei anderen aeroben Betätigungen auf.
Bei dem Hochgefühl erlebt(...)
Eine
Säuretoleranz des Sportlers begünstigt die Fähigkeit, trotz einer
Übersäuerung der Muskulatur, die Muskelkontraktion über eine gewisse Zeit noch fortzusetzen. Somit spielt die
Säuretoleranz eine nicht unerhebliche Rolle für die anaerobe(...)
Die
Sauerstoffaufnahme dient der Versorgung des Blutes mit Sauerstoff. Bei der Lungenatmung kommt es außerdem darauf an, Kohlendioxid, ein Abfallprodukt des Energiestoffwechsels, abzuatmen.
Die
Sauerstoffaufnahme ist abhängig von der(...)
Von einer
Sauerstoffschuld spricht man, wenn die erhöhte Atemfrequenz und das Atemminutenvolumen den Sauerstoffbedarf bei Belastung nicht mehr decken können. Je besser der Trainingszustand und damit das Ausdauervermögen ist, desto länger lässt(...)
Der Gang in die
Sauna dient dem Sportler vor allem zur Entmüdung. Sie steigert die Durchblutung und fördert den Schlackenabtransport, außerdem dient die
Sauna der Muskelentspannung und der vegetativen Umstellung.
Saunaanwendungen werden im(...)
Als
Schlauchreifen werden Reifen bezeichnet, die anders als handelsübliche
Drahtreifen nicht in die Felge eingeklemmt werden, sondern in sich ganz geschlossen sind und mit der Felge verklebt werden. Erst in dem
Schlauchreifen selber liegt nun(...)
Unter
Schnelligkeitsausdauer versteht man die Ermüdungswiderstandsfähigkeit bei Belastungen mit submaximaler bis maximaler Geschwindigkeit. Überwiegend stellt dabei der
aerobe Stoffwechsel Energie bereit (Harre, 1982).
Bei einem maximalen(...)
Zu einem
Schweißverlust kommt es aufgrund des entstehenden Wärmestaus bei lang anhaltender körperlicher Belastung. Der Körper schwitzt und verliert neben Wasser auch
Elektrolyte. Bereits ein
Wasserverlust von 2% bis 4% des Körpergewichts(...)
Als
Soigneur versteht man
Betreuer und
Pfleger in einer Radmannschaft (seltener in einem anderen Sportteam). Sie sind mit unterschiedlichen Aufgaben vertraut. Dazu gehört das Bereitstellen und Pflegen der Ausrüstung (z.B. reinigen der Räder(...)
Seit 2010 entwickelt das amerikanische Unternehmen Stages Cycling Powermeter. Seit 2014 sind die Stages Power Meter auch in Europa erhältlich. Die Stages Power Produkte sind unter Radfahrern sehr beliebt, weil sie eine große Auswahl bieten. Vor(...)
Diese extrem leichten
Stages Powermeter MTB wurden speziell für Mountainbikes entwickelt. Sie wegen nur wenige Gramm mehr, als herkömmliche Kurbeln. Dadurch, dass es sich um einseitige Powermeter handelt, ist die Installation sehr einfach. Man(...)
Bei einem
Stahlinnenlager handelt es sich um Wälzlager. Zwischen einem Außenring und einem Innenring rollen Wälzkörper aus Stahl, die den Reibungswiderstand reduzieren. Diese Wälzlager werden zum Beispiel in Fahrradrahmen verbaut. Durch diese(...)
Der
Standardlochkreis (
BCD) ist ein Kreis, auf dem alle Löcher, die in das Kettenblatt gestanzt sind liegen. Der
Standardlochkreis schreibt vor, dass alle Löcher exakt gleich groß und exakt gleich weit voneinander entfernt sind. Der(...)
Strava ist ein Unternemen aus den USA welches seit 2009 existiert und Trackingdaten verschiedener Sportarten wie Laufen, Schwimmen, Skifahren, Rudern oder Fahrradfahren aufzeichnet und Speichert. Vergleichbar ist das System von
Strava mit der(...)
Die
Superkompensation ist ein erweiterndes Modell zur Veranschaulichung des Prozesses der Adaption. Nach dem Modell der
Superkompensation dient die Phase der
Regeneration nicht nur der Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit, sondern darüber(...)
Als
supramaximal wird eine
Belastungsintensität bezeichnet, die noch über der persönlich zu erreichenden maximalen Intensität liegt.
ODER :
Supramaximal ist eine Steigerung von maximal und liegt noch über der größtmöglichen Kapazität.
Der
Sweet Spot wurde von Hunter Allen und Dr. Andrew Coggan definiert und beschreibt einen kleinen Bereich zwischen 88 und 94 % der
FTP. Damit liegt er ziemlich genau am Ende des G2- und am Anfang des
EB - Bereiches, stellt aber offiziell(...)
Unter einer
TCX Datei versteht man ein Dateiformat der Firma Garmin. Das Dateiformat ist für den Datenaustausch von
GPS- und Fitnessdaten zwischen den verschiedensten Produkten der Firma Garmin ausgelegt. Aufgrund des Namens
TCX Datei verwendet(...)
Das
Training in Blockform ist eine
Trainingsmethode, bei der pro Trainingseinheit die Entwicklung einer einzelnen Fähigkeit des Sportlers im Vordergrund steht. Dazu wird versucht die Einheiten inhaltlich-methodische voneinander(...)
Der Begriff Training Stress Core (TSS) wurde definiert von Hunter Allen & Dr. Andrew Coggan (Training and racing with a powermeter) und gibt Auskunft über die Belastung des Körpers im Training. Er berücksichtigt dabei die Dauer und Intensität(...)
Trainingsanpassung, ist die „funktionelle und morphologische Veränderung der Organsysteme auf wirksame Belastungsreize. Sie vollzieht sich stufenweise." (Neumann/ Schüler, 1989).
Der Vorgang der
Trainingsanpassung ist willentlich, man(...)
Die
Trainingsbelastung umfasst die Gesamtheit der auf den Organismus einwirkenden Belastungsreize. Es wird zwischen äußerer und innerer Belastung unterschieden.
Die äußere
Trainingsbelastung wird quantitativ erfasst. Es handelt sich um(...)
Die
Trainingsgruppe ist eine großartige Möglichkeit, um deine Fitness auf dem Fahrrad zu verbessern. Mit dem richtigen Training und der Unterstützung von Gleichgesinnten kannst du deine
Ausdauer, Kraft und Geschwindigkeit auf dem Fahrrad(...)
Die
Trainingsmethode ist ein planmäßiges Verfahren, das gemäß dem Trainingsziel die Trainingsinhalte, Trainingsmittel und die Belastungswerte festlegt. Im Konditionstraining haben sich eigene Grundmethoden(...)
Trainingsprinzipien sind übergeordnete Handlungsanweisungen für den Trainingsprozess, Orientierungsgültigkeiten mit hoher Allgemeingültigkeit. Es sind keine Gesetzesaussagen im strengen Sinne.
Trainingsprinzipien stützen sich entweder auf(...)
Die
Trainingssteuerung beinhaltet Abstimmungen aller kurz- und längerfristigen Maßnahmen des Trainingsprozesses im Hinblick auf das geplante Erreichen der sportlichen Form. Diese Maßnahmen zur
Trainingssteuerung sind unter Anderem die(...)
Beim Triathlon handelt es sich um eine Ausdauersportart, die den Sportlern viel abverlangt. Im Mittelpunkt der
Triathlon Szene steht neben den Disziplinen Laufen und Schwimmen das Radfahren, das als mittlere der drei Disziplinen zu absolvieren(...)
Tubeless beschreibt eine Technologie zur Montage von Fahrradreifen. Diese unterscheidet sich wesentlich von
Schlauchreifen und der Montage von
Drahtreifen oder Faltreifen mit Schlauch.
Tubelessreifen sind den Draht- und Faltreifen(...)
Zu einer
Übersäuerung der Muskulatur kommt es, wenn ein Überschuss an Milchsäure vorhanden ist. Diese entsteht beim anaeroben-laktaziden Stoffwechsel. Symptome einer
Übersäuerung sind Kopfschmerzen, Müdigkeit, Muskelkrämpfe und -schmerzen. Es(...)
Der
Variability Index beschreibt das Verhältnis von
Normalized Power zur Durchschnittsleistung. Damit ermöglicht er einen tieferen Einblick in die physiologische Belastung einer Trainingseinheit oder eines Rennens. Ein Blick auf den(...)
Valin, Isoleucin und Leucin bilden die Gruppe der
verzweigtkettigen Aminosäuren (
BCAA). Sie sind essentiell (
EAA) werden also vom Körper nicht selber gebildet und müssen daher über die Nahrung zugeführt werden.
Als
BCAA bekannt sind(...)
Vitamine sind lebensnotwendige essentielle Wirkstoffe, auf deren ständige Zufuhr der Organismus angewiesen ist. Sie werden für lebensnotwendige Funktionen benötigt, da sie als Biokatalysatoren in den Enzymen an der Steuerung und Regulation(...)
Die
Wärmeregulation hat zur Aufgabe einen entstandenen Wärmestau im Körper auszugleichen.
Dieser Wärmestau entsteht bei lang andauernder körperlicher Aktivität. Es steigt der Energieumsatz und somit die Muskel-, Körperschalen- und(...)
Wahoo ist ein amerikanischer Hersteller von Radcomputern, Indoortrainern und Messgeräten. Die Indoortrainer sind mitunter die besten, die man derzeit auf dem Markt finden kann. Die Besonderheit ist ein neuer fortschrittlicher Algorithmus,(...)
Zu einem
Wasserverlust kommt es aufgrund des entstehenden Wärmestaus bei lang anhaltender körperlicher Belastung. Der Körper schwitzt und verliert neben Wasser auch
Elektrolyte. Bereits ein
Wasserverlust von 2% bis 4% des Körpergewichts(...)
Ein Wattmesser für das Rennrad wird auch als Powermeter bezeichnet und misst, wie der Name schon sagt, die Wattleistung eines Radsportlers. Die Wattleistung wird anhand von verschiedenen Faktoren errechnet und anschließend auf einen(...)
Die Wattmessung am Rennrad gibt es seit den 80er Jahren. Vorreiter war die die Firma SRM. Uli Schoberer entwickelte bereits Mitte der 80er Jahre eine Wattmessung für das Rennrad und auch noch heute verwenden die SRM Powermeter nahezu die(...)
Wettkampfhärte ist ein Begriff im Sport, der die Fähigkeit eines Athleten beschreibt, unter Druck und unter den Bedingungen eines Wettkampfs zu bestehen.
Wettkampfhärte bezieht sich auf die psychologische und physische Fähigkeit eines(...)
Die
Wiederholungsmethode ist gekennzeichnet durch wiederholtes, intensives Belasten. Zwischen den Belastungsphasen liegt eine vollständige oder lohnende Pause. Bei der vollständigen Pause sollen in den Erholungsphasen alle beanspruchten(...)
Der Wingate- Test ist eines der am häufigsten genutzten Instrumente der Leistungsdiagnostik. Der Wingate Anaerobic Test, kurz auch WAnT oder Wingate- Test genannt wird häufig im
Radsport und anderen Sportarten in denen der anaerobe Bereich(...)
Die WorldTour im
Radsport ist die höchste Liga des professionellen Radsports. Es ist eine jährliche Serie von Rennen, die von der Union Cycliste Internationale (UCI) organisiert wird. Die Serie wurde erstmals im Jahr 2005 ins Leben gerufen und(...)
Das Zeitfahren ist eine Disziplin des Radsports, bei der es darum geht, eine bestimmte Strecke in möglichst kurzer Zeit zurückzulegen. Dabei treten die Fahrerinnen und Fahrer einzeln oder im Team gegen die Uhr an. Im Folgenden erfährst du(...)
Im Rahmen der
Trainingssteuerung wird lang- und mittelfristig eine
Zyklisierung des Trainingsprozesses angestrebt.
Dabei verwendet man innerhalb von Makrozyklen einen Wechsel von Mikrozyklen die belastungssteigernd, belastungserhaltend oder(...)