
DIY Marathon – Laufen bis es weh tut
Letztes Wochenende war es soweit. Nach einer acht wöchigen Vorbereitungsphase bin ich am Samstag zum
Letztes Wochenende war es soweit. Nach einer acht wöchigen Vorbereitungsphase bin ich am Samstag zum
Laufräder – Aerodynamisch, leicht und meist aus Carbon sind bei den meisten Radsportlern ein beliebtes
Wir haben im letzten Jahr ja schon einige Custom-Räder vorgestellt, doch das heutige Bike stellt
Köln Schuld Frechen – der zweite Teil unserer Komoot Classics ist ein echter deutscher Klassiker
Favero ist ein italienischer Hersteller für einseitige und beidseitige Pedalpowermeter. Sie steigen 2015 mit dem bePro Powermeter in den Powermeter Markt ein. Der bePro Powermeter erfreute sich großer Beliebtheit, obwohl die Montage noch etwas aufwändig war. 2017 brachte Favero dann den Favero Assioma Uno und Favero Assioma Duo Powermeter auf den Markt. Hier haben sie die Fehler ihres Debutprodukts ausgebügelt und ein echtes Plug&Play-System geschaffen, dass jetzt sehr einfach zu montieren ist und mit einer sehr hohen Genauigkeit die Leistung misst.
Du findest alle Favero Assioma Powermeter und das Assioma Zubehör / Ersatzteile in unserem Powermetershop powermeter24.com. Die Favero Assioma Powermeter spielen mittlerweile in der gleichen Liga wie die Garmin Vector Powermeter und die Powertap Pedalpowermeter. Die Favero Assioma Duo sind technisch absolut gleichwertig mit den Garmin Vector 3 oder den neuen Powertap P2 Powermetern.
Einen eigenen Fahrradcomputer hat Favero nicht im Programm. Besonders bewährt haben sich die Garmin Fahrradcomputer und die Computer von Wahoo. Die Wahoo Fahrradcomputer sind vor allem sehr einfach mit dem Smartphone zu konfigurieren. Die Garmin Computer haben dagegen aus unserer Sicht Vorteile bei der Navigation und haben das etwas schickere Design. Technisch sind beide Hersteller auf Augenhöhe.
Mit dem bePRO Powermeter hat Favero Electronics 2015 einen neuen Pedalpowermeter auf den Markt gebracht. Dieser ist deutlich günstiger als vergleichbare Pedalpowermeter am Markt und überzeugt zudem mit einer hohen Haltbarkeit und sehr guten Messewerten. Favero Electronics hat hier gezeigt, dass sie Ihre Erfahrung aus der Mess- und Regeltechnik auch sehr gut auf andere Bereiche ausweiten können. Beide Powermeter von Favero Electronics enthalten einen Lithium Ionen Akku, sodass kein Batteriewechsel nötig ist und der Sportler direkt den Powermeter per USB Ladekabel aufladen kann. Des Weitern verfügen die Favero Electronics Powermeter über die ANT+ Technologie, die es ermöglicht das der Powermeter mit fast allen ANT+ Radcomputer verbunden werden kann. Favero bietet ein ein- zweiseitigen Powermeter an. Der Unterschied der beiden Powermeter von Favero Electronics ist, dass der einseitige Powermeter nur am linken Pedal die Messtechnik verbaut ist. Beim beidseitigen Powermeter von Favero ist die Messtechnik auf beiden Seiten integriert.
Bei dem bePRO S (einseitiges Modell) wird nur die angewendete Kraft vom linken Bein gemessen. Die Werte werden dann verdoppelt, sodass der Fahrer dann einen Gesamtwert von beiden beiden auf dem Radcomputer angezeigt bekommt. Bei dem bePRO (beidseitiges Modell) wird die angewendete Kraft von beiden Beinen separat gemessen und auch getrennt auf dem Radcomputer wiedergegeben. Der einseitig messende Powermeter kann durch das Favero Upgrade Kit zu einem beidseitig messenden aufgerüstet werden.
Favero Electronics bringt den Nachfolger vom bePRO Powermeter auf den Markt. Der Hersteller entschied sich für den Namen, Favero Assioma Uno und Favero Assioma Duo. Weiterhin ist der Powermeter ein Pedlbasiertes Leistungsmesssystem. Der Assioma Powermeter bringt viele neue Funktionen für euch mit, die die Leistungsmessung im Alltag oder im Wettkampf vereinfachen.
Der bePRO Powermeter ist schon wegen seiner Robustheit und Messgenauigkeit bei Sportlern bekannt und beliebt. Deshalb wird Euch der Assioma Powermeter mit seinen neuen Funktionen und Qualität ansprechen und überzeugen.
Im Bereich Design hat sich jedoch nicht viel beim Assioma Powermeter geändert, jedoch im Technischen Bereich und Montage. Der erste Vorteil des Assioma Powermeter ist, dass Ihr kein spezielles Werkzeug oder Montageaufkleber mehr benötigt. Ihr müsst nur den Assioma an den Kurbelarm schrauben und man ist direkt „ready to go“. Die Montage kann man mit einem normalen Pedalwechsel vergleichen. Ebenfalls hat der Assioma Statusleuchten am Sensor verbaut, die Euch Auskunft über Lade- und Betriebszustand geben.
Favero hat auch die Batterielaufzeit für Euch erhöht. Der bePRO Powermeter hat eine Akkulaufzeit von ca. 30 Stunden, das war für manche Spitzensportler zu wenig, deswegen erhöhte Favero beim Assioma Powermeter die Akkulaufzeit auf ca. 50 Stunden. Das Aufladen des Akkus ändert sich ebenfalls. Ihr habt beim Assioma keinen Mikro-USB-Anschluss mehr. Nun verfügt der Assioma über einen neuen Stecker, der über eine Magnetverbindung in Position gebracht wird und so Euren Powermeter auflädt. Es hat jedoch noch einen weiteren Vorteil, dass der Micro-USB-Anschluss abgeschafft wurde, nun habt Ihr kein Risiko mehr das Wasser oder Schmutz in Euren Sensor eindringen kann.
Eine weitere neue Funktion ist die Bluetooth Smart Verbindung. Der Assioma Powermeter verfügt über die ANT+ und Bluetooth Smart Connection. So habt Ihr die Möglichkeit, den Powermeter mit Eurem Radcomputer, Smartphone oder Sportuhr zu verbinden. Die ANT+ Verbindung überträgt euch die Balance, Kadenz, Drehmoment Effizienz und „Pedal smothness“ (Runder Tritt). Bei der Bluetooth Smart Verbindung bekommst Du nur die Balance und Kadenz angezeigt.
Favero bringt außerdem noch die passende App auf den Markt. Die App wird es sowohl für IOS und Android geben. Mit der App habt Ihr die Möglichkeit via Bluetooth die Firmware zu aktualisieren.
Ein weitere und für uns und unsere Kunden aussagender Punkt für die Kaufentscheidung ist das Gewicht. Das Gesamtgewicht pro Pedal beträgt mit Akku ca. 149.5g. Zum Vergleich wiegt ein Pedal vom PowerTap P1 206g und bei Garmin Vector 2 179g. Damit ist der Assioma Powermeter zurzeit der leichteste Pedalpowermeter auf dem Markt. Den Assioma Powermeter könnt Ihr zwischen -10 °C und 60 °C in Betrieb nehmen. Ebenfalls kompensiert der Assioma die Temperaturschwankungen automatisch. Favero setzt bei ihrem Assioma Powermeter ein Systemgewicht von 125Kg fest.
Genau so wie beim bePRO Powermeter, gibt es den Assioma Powermeter in der einseitig und beidseitig messenden Variante. Der einseitige Powermeter heißt Assioma UNO und der Beidseitige Assioma DUO.
Der bePRO Powermeter von Favero Electronics konnte sich direkt am Markt durchsetzen und hat viele Fans gefunden. Das System von Favero ist einfach zu montieren und unkompliziert in der Anwendung. Einmal montiert macht der bePRO Powermeter von Favero Electronics zuverlässig seine Arbeit und liefert sehr präzise Messwerte.
Die italienische Firma Favero Electronics ist erst seit 2015 im Radsport und Powermeter Bereich aktiv. Aber durch einen großen Erfahrungsschatz im Bereich der Mess- und Regeltechnik im Sportbereich konnten Sie Ihr KnowHow sehr schnell auf diesen Bereich übertragen. Bei dem Unternehmen aus der Provinz Treviso spielen High-End Fertigungstechnik und traditionelle Handarbeit, durch spezialisierte Fertigungstechniker, eng zusammen.
Das Familienunternehmen Favero Electronics ist bereits über 30 Jahre erfolgreich im Sportbusiness aktiv. Die Firma Favero Electronics ist seit vielen Jahren bekannt für elektronische Produkte im Sport- und Freizeitbereich. Bekannt waren sie bisher unter anderem für Sportanzeigtafeln im Kampfsport, fechtsport und Volleyball sowie spezielle Messtechnik im Fechtsport. Die FIBA zugelassen Sportanezeigen sind in vielen Sporthalen und Sportzentren in Verwendung.
Das bei Favero Produkten eine Liebe fürs Detail vorliegt kann man nicht verleugnen. Bei den technischen Spezifikationen erkennt man die Erfahrung die der Hersteller aus anderen Bereichen der Datenerfassung im Sport mitbringt. Das Design der Faveroprodukte zeigt die Leidenschaft, mit der die Mitarbeiter am Werk sind. „We love experimenting and designing new solutions for the world of sports and sports lovers.“ Favero steht für diese Aussage. Mehr als selbstverständlich ist es daher, das in die Entwicklung der Produkte, neben der Meinung von Radsportexperten wie Profiathleten und Trainern, auch die eigenen Erfahrungen der Mitarbeiter mit einfließen.
Die Assioma Powermeter des italienischen Herstellers werden auch direkt in Italien produziert und stehen seit 2015 in Konkurrenz zu anderen namenhaften Herstellern wie Garmin und PowerTap. Die Firma Favero befindet sich mit dem Favero Assioma UNO und Favero Assioma DUO in der zweiten Generation. Die erste Generation stellten die bePRO Powermeter dar, wurden in der zweiten Generation, dann aber aufgrund von namensrechtlichen Gründen in die Assioma Powermeter, umgetauft.
Die Pedalpowermeter bieten dem Kunden einen enormen Komfort bei der Montage und dem Wechsel zwischen mehreren Rädern. Genau wie der Garmin Vector 3 oder der PowerTap P2 stellt der Favero Assioma Powermeter ein wahres Plug and Play System dar. In kürzester Zeit kann der Assioma Powermeter montiert werden und das Leistungsgesteuerte Training auf der Straße starten. Völlig unkompliziert wird der Powermeter entweder über ANT+ oder Bluetooth mit dem Fahrradcomputer verbunden. Kompatibel ist der Powermeter mit sämtlichen Radcomputern und Fitnessuhren der Marken Garmin, Wahoo, O-Synce, und Lezyne.