
DIY Marathon – Laufen bis es weh tut
Letztes Wochenende war es soweit. Nach einer acht wöchigen Vorbereitungsphase bin ich am Samstag zum
Letztes Wochenende war es soweit. Nach einer acht wöchigen Vorbereitungsphase bin ich am Samstag zum
Laufräder – Aerodynamisch, leicht und meist aus Carbon sind bei den meisten Radsportlern ein beliebtes
Wir haben im letzten Jahr ja schon einige Custom-Räder vorgestellt, doch das heutige Bike stellt
Köln Schuld Frechen – der zweite Teil unserer Komoot Classics ist ein echter deutscher Klassiker
SRAM wurde 1987 auf der Basis eines einzigen Produkts gegründet und führte 1988 den Grip Shift (oder Twist Shift) Shifter auf dem Rennrad Markt ein. Im Jahr 1991 wurde diese Technologie für Mountainbikes angepasst, und SRAM wuchs schnell. In dem Bestreben zu expandieren, führte SRAM 1995 das erste Schaltwerk für Mountainbikes ein, das ESP genannt wurde und ein neues und einzigartiges 1:1 Betätigungsverhältnis aufwies, dass toleranter gegenüber Kabelverschmutzung und einfacher einzustellen war als das der Konkurrenz. Der neue Umwerfer wurde so konstruiert, dass er sich perfekt mit den ESP-Griffschaltern von SRAM kombinieren lässt, und dies war ein entscheidender erster Schritt auf dem Weg zu einem kompletten Schaltsystem.
Der Konzern war bestrebt zu wachsen, sowohl durch Akquisition als auch durch Produktentwicklung. 1997 kaufte man Sachs, einen legendären deutschen Hersteller, der sich mit Ketten und Getrieben auskennt. Sachs stellte SRAM ein Team erfahrener Metallurgen und Ingenieure sowie eine erfolgreiche Produktionslinie für Ketten und Getriebe Naben zur Verfügung. Im Jahr 2001 brachte SRAM sein erstes XO Schaltwerk auf den Markt. Es handelte sich dabei um eine komplette Neukonstruktion der bestehenden ESP Schaltwerke und das Ziel war es, unbestreitbar Klassenbester zu werden. Die Einführung des ersten High End Schaltwerks von SRAM markierte einen Wendepunkt für die Mountainbike Gruppen des Unternehmens.
Im Jahr 2002 erwarb SRAM den Fahrwerkhersteller RockShox. RockShox war eine der bekanntesten Marken im Radsport und ein Branchen Innovator, der die Federung einführte und das Mountainbike für die ganze Welt umgestaltete. Avid war die nächste Firmenübernahme im Frühjahr 2004. Avid stellte beliebte hydraulische Scheibenbremsen her und gab SRAM mehr Möglichkeiten, sich auf dem Komponentenmarkt zu behaupten. Später im selben Jahr erwarb man Truvativ, einen Hersteller von Kurbeln, Tretlagern und Kettenblättern. Mit Truvativ als Teil der Familie konnte das Unternehmen schließlich einen kompletten Antriebsstrang verkaufen.
Obwohl SRAM als Hersteller von Rennradschaltern begann, bediente das Unternehmen 1993 hauptsächlich den schnell wachsenden Mountainbike-Markt. Bis 2004 plante SRAM eine Rückkehr auf die Straße und begann mit der Entwicklung von zwei neuen Straßengruppen. Im Jahr 2006 brachte man Force und Rival auf den Markt, und Force wurde im darauf folgenden Jahr bei der Tour de France eingesetzt. Die Gruppe verwendete eine neue proprietäre Schalttechnologie mit der Bezeichnung DoubleTap. Diese Technologie ermöglicht es dem Fahrer, eine Kettenschaltung mit einem einzigen Schaltwippenhebel in beide Richtungen zu schalten.
2007 erwarb SRAM den führenden Laufradhersteller Zipp. Im Jahr 2008 führte SRAM die neue RED Premium-Straßenradgruppe ein. 2011 erwarb SRAM den Hersteller von Leistungsmesskurbeln Quarq. Bis 2012 hatte SRAM die Leistungsmesser in seine High End Straßengruppe RED integriert. Ebenfalls im Jahr 2012 führte SRAM mit seiner XX1 Gruppe eine breite Palette von 1x 11 Mountainbike Schaltungen ein. Die neue Gruppe verwendete eine 10-42 Kassette und ein patentiertes einzelnes vorderes Kettenblatt, das sowohl schmale als auch speziell geformte breite Zähne verwendete, um die Kette ohne Kettenführung zu halten. Im Jahr 2014 feierte diese Technologie mit der Einführung von SRAM Force 1 (ursprünglich CX1) bei Cyclocross Rädern Premiere. Die Gruppe dehnte sich auf andere Anwendungen aus, darunter Zeitfahr-, Triathlon-, Straßen- und Fitness-Räder.
August 2015 kündigte SRAM die Einführung seiner drahtlosen elektronischen 11 Gang Straßenfahrradgruppe SRAM RED eTap an. Die Gruppe verwendete Kettenschaltungen mit unabhängigen Batterien zum Schalten mit Hilfe von drahtlosen Signalen, die von den Schalthebeln gesendet wurden. Zu den Vorteilen des Systems gehören präziseres Schalten, schnelleres Einrichten und geringere Wartung.
Bald darauf kündigte man eine hydraulische Scheibenbremsen Version seiner drahtlosen Straßengruppe mit dem Namen SRAM RED eTap HRD an. Die HRD-Technologie von SRAM nutzte eine hydraulische Hebelkonstruktion mit sowohl Reichweiten Einstellung als auch Hebelkontaktpunkt Einstellung. Im Mai 2016 brachte SRAM auch die neue 1×12-Antriebstechnologie namens Eagle in den Varianten XX1 und X01 auf den Markt. Der neue 1×12-Antriebsstrang hat einen Übersetzungsbereich von 500%, der mit vielen heute auf dem Markt erhältlichen 2x Antriebssträngen vergleichbar ist. Im Oktober 2016 brachte SRAM die WiFLi (Wider, Faster, Lighter)-Version seines eTap-Schaltwerks auf den Markt, das mit einer breiteren Palette von Gängen kompatibel ist als ein Standard Schaltwerk.
Im Jahr 2017 brachte SRAM den 1x 12 GX Eagle-Antriebsstrang auf den Markt, die gleiche Technologie wie die Eagle XX1 und X01 Antriebsstränge zu einem erschwinglicheren Preis. Februar 2019 brachte SRAM drei neue drahtlose elektronische Gruppen auf den Markt. Diese Markteinführung umfasste eine Straßengruppe, RED eTap AXS, und zwei Mountainbike-Gruppen, XX1 Eagle AXS und X01 Eagle AXS. Alle AXS-Gruppen verfügen über Bluetooth Low Energy Konnektivität und eine optionale, kostenlose mobile App namens AXS, die den Benutzern die Möglichkeit bietet, Tastenfunktionen neu zuzuweisen und anzupassen.
Bei den neuen MTB Gruppen können sie zusätzlich zu ihrer drahtlosen elektronischen Bedienung auch mit dem RockShox Reverb AXS Sattelstütze verbunden werden. Die AXS-App von SRAM macht dies möglich, indem sie es dem Benutzer ermöglicht, die Tastenfunktionen zwischen der Reverb Sattelstütze und dem XX1 oder X01 Kettenschalthebel neu zuzuweisen. Dieselbe AXS App eröffnet auch die Möglichkeit, RED eTap AXS Schalthebel mit einem Eagle AXS Antriebsstrang und einer Reverb AXS Sattelstütze zu verwenden. Umgekehrt können Fahrräder mit Ausfallenden leicht mit einem Mountainbike Lenker nachgerüstet werden, wenn der Eagle AXS Schalthebel mit RED eTap AXS Antriebsstrang verwendet wird.
SRAM brachte eine Force Version seiner AXS Gruppe auf den Markt, die als SRAM Force eTap AXS eingeführt wurde. Die Force bot dieselben Funktionen und Vorteile wie die RED Version, jedoch zu einem niedrigeren Preis. SRAM Force eTap AXS hat auf fast allen Fahrrädern der führenden Fahrradhersteller Spezifikationen gefunden.