
DIY Marathon – Laufen bis es weh tut
Letztes Wochenende war es soweit. Nach einer acht wöchigen Vorbereitungsphase bin ich am Samstag zum
Letztes Wochenende war es soweit. Nach einer acht wöchigen Vorbereitungsphase bin ich am Samstag zum
Laufräder – Aerodynamisch, leicht und meist aus Carbon sind bei den meisten Radsportlern ein beliebtes
Wir haben im letzten Jahr ja schon einige Custom-Räder vorgestellt, doch das heutige Bike stellt
Köln Schuld Frechen – der zweite Teil unserer Komoot Classics ist ein echter deutscher Klassiker
„Du brauchst mehr Proteine!“ Den Spruch hört man als Athlet von jedem selbsternannten Ernährungsberater.
Oft ist das richtig, mindestens genauso oft falsch. Wichtig ist für Sportler vor allem wann und wie Proteine in die Ernährung eingebracht werden. Shakes aus rohen Eiern und Unmengen an Hühnchenfleisch sind dabei der falsche Weg.
Proteinbedarf
Der Proteinbedarf für Erwachsene liegt gemäß DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) bei einer Zufuhr von ungefähr 0,8 g pro kg Körpergewicht pro Tag (ohne Rücksicht auf sportliche Absichten). Für älter Personen ab 65 wird 1,0 g pro kg Körpergewicht empfohlen.
Der Bedarf von Sportlern liegt je nach Ziel wesentlich höher. Wir empfehlen in Rücksprache mit den Experten unseres Partners Sponser wie folgt:
Gerade der erhöhte Proteinbedarf von Kraftsportlern wird dabei oft nicht über die normale Ernährung abgedeckt. Hier kommen Proteinshakes und Riegel ins Spiel. Diese sind speziell auf die Bedürfnisse von Sportlern zugeschnitten.
Morgens zum Frühstück, nach dem Training oder vor dem schlafen gehen können so Proteine zusätzlich konsumiert werden um einen gesunden Trainingsalltag zu ermöglichen. Denn ausreichende Ernährung ist essentiell in der Verletzungsprävention.
Welche Proteine sind die Richtigen?
Im Fitnessbereich unterscheidet man verschiedene Eiweißquellen. Einerseits sind da die tierischen Eiweisse:
Andererseits gibt es pflanzliche Eiweissquellen zum Beispiel Soya, Reis und Erbsen. Pflanzliche Proteinquellen eignen selbstverständlich ideal bei einer veganen Ernährung. Mehr zu den anderen Proteinquellen findest in den jeweiligen Kategorien.
Multikomponentenprotein enthält Eiweiss aus unterschiedlichen Quellen.
Hinweis
Manche Hersteller bewerben ihre Produkte mit unrealistisch hohen Proteingehalten. Eine Mahlzeit sollte idealerweise zwischen 15 und 30 Gramm Protein enthalten, mehr kann unser Körper nicht aufnehmen und verstoffwechseln. Zusätzlich sollte auch immer ein Teil Kohlenhydrate zusammen mit den Proteinen konsumiert werden. Erst diese erlauben eine gute Aufnahme und somit die Erzielung des gewünschten Effekt.