Trainingsplan Rennrad, MTB & Gravel

Ein professionell auf deine Bedürfnisse und Fähigkeiten abgestimmter Trainingsplan ermöglicht es dir, aus deinen sportlichen Möglichkeiten das Maximum herauszuholen. Wir legen hierbei vor allem Wert auf Qualität und gehen dabei ganz spezifisch auf deine zeitlichen Möglichkeiten ein. Dabei kannst du Tage an denen du keine Zeit hast ganz einfach im Trainingsportal blockieren. Wir planen für dich, im Rahmen deiner möglichen Trainingszeiten, den idealen Trainingsplan.

Wir bringen dich in Form für deine sportlichen Ziele. Das reicht von der Teilnahme an Jedermann-Events wie Rund um Köln, einer RTF oder dem Ötztaler hin zu professionellen Rennen auf dem Rennrad, dem MTB oder Gravelbike.

Jährlich

Silber

59

Monatlich

Kick Off Gespräch
gemeinsame Zielsetzung
inkl. Saisonplanung
IST-Analyse (bisheriges Training, aktuelles Leistungsniveau)
Ziel-Analyse (Anforderungsprofil, abgleich PowerProfile)
Monatliche Planung deiner Workouts (im 4-Wochen Rhytmus)
Wettkampfanalyse
Monatliches Telefonat/Videocall
Monatlich persönlicher Trainerkontakt (Mail)
Feedback Kommunikation (Trainingpeaks/Mail)
Auswertung bisheriger Rennergebnisse
Trainingskoordination via Trainingpeaks
Zusätzliche Telefontermine möglich (kostenpflichtig)
Alle Leistungen anzeigen

Gold

89

Monatlich

Kick Off Gespräch
gemeinsame Zielsetzung
inkl. Saisonplanung
IST-Analyse (bisheriges Training, aktuelles Leistungsniveau)
Ziel-Analyse (Anforderungsprofil, abgleich PowerProfile)
Wöchentliche Planung deiner Workouts
Wettkampfanalyse
Monatliches Telefonat/Videocall
Wöchentlich persönlicher Trainerkontakt (Mail)
Feedback Kommunikation (Trainingpeaks/Mail)
Auswertung bisheriger Rennergebnisse
Trainingskoordination via Trainingpeaks
zusätzliche Telefontermine möglich (kostenpflichtig)
Alle Leistungen anzeigen

Platin

125

Monatlich

Kick Off Gespräch
gemeinsame Zielsetzung
inkl. Saisonplanung
IST-Analyse (bisheriges Training, aktuelles Leistungsniveau)
Ziel-Analyse (Anforderungsprofil, abgleich PowerProfile)
Wöchentliche Planung deiner Workouts
Wettkampfanalyse
Monatliches Telefonat/Videocall
Wöchentlich persönlicher Trainerkontakt (Mail)
Feedback Kommunikation (Trainingpeaks/Mail)
Auswertung bisheriger Rennergebnisse
Trainingskoordination via Trainingpeaks
Zusätzliche Telefontermin möglich (kostenpflichtig)
Alle Leistungen anzeigen

Unsere Grundsätze für deinen Trainingsplan

Flexible Trainingsplanung

Unsere Trainingsplanung erfolgt wöchentlich (oder monatlich) im Soll/Ist-Abgleich per E-Mail Kontakt. Diese individuelle Einstimmung auf dein Zeitmanagement macht es möglich das wir kurzfristig auf eine Krankheit, Verletzung oder Planänderung in Deinem Rennkalender reagieren können. Auch Dein aktueller Leistungsstand wird jederzeit berücksichtigt. Machst du schnelle Fortschritte kann die Intensität dementsprechend angepasst werden.

Dabei spielt es keine Rolle ob Du Einsteiger, Hobbyfahrer oder Profi bist. Für jeden gibt es die bei uns das passende Trainingspaket. Aktuell bieten wir drei Modelle unserer Trainingsplanung an. Wähl den für dich passenden Tarif und starte durch!

Zielsetzung und Trainingssteuerung

Unsere Trainingsplanung erfolgt stets individuell und geht gezielt auf dein Leistungsniveau, deine Erwartungen, Ziele und Möglichkeiten ein. Egal ob du Anfänger oder Profi bist, bei uns bist du entsprechend professionell beraten.

Zum Beginn der Trainingsplanung steht die Zielsetzung im Fokus. Man unterscheidet kurz-, mittel- und langfristige Ziele. So steigerst du dich schrittweise zur individuellen sportlichen Höchstleistung. Die Ziele sollten realistisch gesteckt sein sonst drohen Frustration und Übertraining. Wir helfen dir ab Tag 1 deine Ziele realistisch zu formulieren und arbeiten zusammen mit dir darauf hin.

Als Kick Off in eine gelungene Zusammenarbeit findet bei uns immer ein Gespräch zwischen Trainer und Sportler statt. So können verschiedene Dinge zum Ablauf besprochen werden und wir stimmen ab worauf hingearbeitet wird. Außerdem kann eine Leistungsdiagnostik, je nach bisherigem Trainingsstand sinnvoll sein. Dabei ermitteln wir einige Eckdaten um das zukünftige Training korrekt zu steuern. Als Trainingseinsteiger stehen wir dir mit unserer Erfahrung gerne zur Seite. Wir klären deine Fragen und machen dich mit Trainingsbereichen und verschiedenen Trainingsmethoden vertraut. Wenn du bereits langjährig trainierst bieten wir dir Einblick in aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und holen so das letzte Prozent heraus.

Dein persönlicher Coach Christoph Lörcks

Dein individueller Trainingsplan wird direkt von  Christoph Lörcks erstellt. In deine Trainingsplanung fließen die Erfahrung aus über 25 Jahren im Leistungssport ein. 

Wissenschaftlicher Hintergrund

Christoph studierte von 1996 bis 2000 Sportwissenschaften in München. Bereist in seiner Diplomarbeit untersuchte er die Belastung und Beanspruchung von Radsportlern im Trainingslager. Hierbei wurden Daten wie der Ruhepuls und die gefühlte Beanspruchung / Erschöpfung mit medizinischen Parametern wie Serumharnstoff und Kreatinkinase (CK) gegenübergestellt. In der Arbeit wurde gezeigt, wie aus den für  leicht nutzbaren Daten wie (Ruhepuls, Körpergefühl, etc…) zuverlässige Aussagen auf die physische und psychische Beanspruchung gemacht werden können.

Tools wie Garmin Connect oder Whoop ermitteln heute mit einem Fitness-Tracker aus Ruhepuls, Herzfrequenzvariabilität (HRV), Sauerstoffsättigung und weiteren Daten sehr zuverlässig Belastung, Erholung und Schlaf. Dies entspricht genau dem Ansatz, den Christoph bereits 2000 in seiner Diplom Arbeit verfolgte.

Diese Daten können heute leicht in der Software unseres Partners Trainingpeaks eingegeben werden und werden dann effektiv für Deine Trainingssteuerung genutzt.

Referenzen als Trainer und Sportwissenschaftler

Als A-Trainer im Radsport hat Christoph in den letzten 20 Jahren über 300 Sportler und Teams  (z.b. Team NetApp heute bekannt als Team Bora-hansgrohe) erfolgreich betreut. Sportler wie z.b. Marcel Meisen hat er erfolgreich vom Jugendsportler bis in den Profisport begleitet.

Als Experte im Leistungsgesteuerten Training (Training mit dem Powermeter) hat er sein Wissen als Trainerausbilder des Bund Deutscher Radfahrer (BDR), des Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB ) und des Österreichischen Triathlonverbandes an zahlreiche Trainer weitergeben.

Sportlicher Hintergrund

Zwischen 1995 und 2010 hat Christoph aktiv an Straßenrennen sowie MTB- und Querfeldein-Wettbewerben teilgenommen.

Besonders erfolgreich ist er bei 24-Stunden-MTB-Rennen gewesen. Hier konnte er zahlreiche Rennen in Europa gewinnen (z.b. 24h MTB Rad am Ring, 24h MTB Olympiapark München, 24h MTB Duisburg, etc…)

Highlights:

  • 24h MTB Weltmeister 2er Team 2005 
  • 24h MTB Weltmeister 2er Team 2006
  • 24h MTB Europameister 2er Team 2005 
Trainer Christoph Lörcks war Weltmeister im 24h MTB 2er-Team mit seinem eigenen Trainingsplan
Christoph Lörcks war mit seinem eigenen Trainingsplan Weltmeister im 24h MTB 2er-Team

Inhalte des Trainingsplan

Kick Off Gespräch

Das Kick-Off Gespräch ist der Beginn unserer Zusammenarbeit für deinen Trainingsplan. Wir besprechen wie du bisher trainiert hast, welches Trainingspensum du im Alltag unterbringen kannst und lernen dich darüber hinaus als Athleten kennen. Natürlich klären wir auch sämtliche Fragen die du hast.

Gemeinsame Zielsetzung

Die gemeinsame Zielsetzung ist für uns ein wichtiger Bestandteil um deinen Trainingsplan erfolgreich zu gestalten. Das kann die allgemeine Fitness im Radsport sein, allerdings könne wir auch speziell daran arbeiten deine Stärken auszubauen oder eventuelle Schwächen zu beseitigen.

In den Paketen Gold und Platin findet außerdem die gemeinsame Saisonplanung statt. Dabei entscheiden wir zusammen wieviele Renntage oder Events für dich sinnvoll sind, wie wir diese zeitlich im Training unterbringen und dich pünktlich zum Saisonhighlight (A-Race) in Top-Form bringen. Bei Interesse, gucken wir zu welchen Zeitpunkten im Jahr ein Trainingslager für dich sinnvoll sein kann.

IST-Analyse (bisheriges Training, aktuelles Leistungsniveau)

Die IST-Analyse ist ein Bestandteil des Trainingseinstands. Nachdem du uns Zugang zu deinen bisherigen Trainings- und Leistungsdaten verschafft hast, erarbeiten wir in welchem Zustand du aktuell bist. Dein aktuelles Leistungsniveau, gerade im Bezug auf das Trainingsvolumen, ist wichtig um dich im korrekten Maß zu fordern und fördern.

In den Paketen Gold und Platin findet außerdem die gemeinsame Saisonplanung statt. Dabei entscheiden wir zusammen wieviele Renntage oder Events für dich sinnvoll sind, wie wir diese zeitlich im Training unterbringen und dich pünktlich zum Saisonhighlight (A-Race) in Top-Form bringen. Bei Interesse, gucken wir zu welchen Zeitpunkten im Jahr ein Trainingslager für dich sinnvoll sein kann.

Ziel-Analyse (Anforderungsprofil, abgleich PowerProfile)

Bei der Zielanalyse liegt der Fokus auf der kommenden Saison, speziell auf den Saisonhighlights. Es kommt dabei nicht darauf an ob du als Rennfahrer auf den Sieg beim Kriterium in deiner Heimatstadt schielst, bei einem Jedermann-Event die Altersklassenwertung sowie deine persönliche Bestzeit angreifst oder beim Ötztal-Marathon einfach nur ankommen möchtest.

Wir gucken uns individuell an welches Anforderungsprofil dein Ziel mit sich bringt und Vergleichen das mit deinem Power Profile. So ergeben sich Stärken und Schwächen auf die wir in der Trainingsplanung eingehen können und an denen wir in deinem Trainingsplan arbeiten.

TrainingPeaks PowerProfile Analyse Fahrertyp MTB Rennen
Fahrertyp Sprinter, Puncheur oder Zeitfahrer? Mit deinem PowerProfile können wir den Trainingsplan richtig ausrichten

Monatliche oder Wöchentliche Planung deiner Workouts

Abhängig davon welches Trainingspaket du buchst, erhältst du deinen Trainingsplan stets für eine Woche oder einen Monat (alle 28 Tage). Grundsätzlich kann man das Training im Sport nicht allzu sehr im voraus planen, da stets die aktuelle Entwicklung bedacht werden sollte. Die Planung für einen Monat ist dabei immer noch ein sehr überschaubarer Zeitraum. Wenn du es etwas ambitionierter angehen möchtest sind sicherlich die Pakete Gold und Platin etwas besser für dich geeignet. So kann in deinem Trainingsplan wochenaktuell auf dein Ermüdungsgefühl reagiert, und Anpassungen nach einer ausgefallenen Einheit durchgeführt werden.

Wir gucken uns individuell an welches Anforderungsprofil dein Ziel mit sich bringt und Vergleichen das mit deinem Power Profile. So ergeben sich Stärken und Schwächen auf die wir in der Trainingsplanung eingehen können und an denen wir in deinem Trainingsplan arbeiten.

Wettkampfanalyse

Die Wettkampfanalyse ist in unserem Platinpaket enthalten. Nach einem absolvierten Rennen gucken wir uns bei der Wettkampfanalyse deine Leistungsdaten an. Hättest du schneller fahren können? Hast du an einem Berg das Tempo überzogen und so später Zeit verloren? Konntest du dem Tempo anderer Fahrer nicht folgen oder im entscheidenden Moment keine Attacke mehr setzen? Anhand dieser Daten können wir dir Tipps und Tricks für den nächsten Wettkampf mitgeben oder auch ganz speziell dein Training ausrichten um Schwächen zu eliminieren.

Wir gucken uns individuell an welches Anforderungsprofil dein Ziel mit sich bringt und Vergleichen das mit deinem Power Profile. So ergeben sich Stärken und Schwächen auf die wir in der Trainingsplanung eingehen können und an denen wir in deinem Trainingsplan arbeiten.

Monatliches Telefonat/ Videocall

Ein monatliches Telefonat eignet sich ideal als Check-In. Wir besprechen persönlich wie du mit dem Training zurechtgekommen bist und wie wir weiter vorgehen.

Wir gucken uns individuell an welches Anforderungsprofil dein Ziel mit sich bringt und Vergleichen das mit deinem Power Profile. So ergeben sich Stärken und Schwächen auf die wir in der Trainingsplanung eingehen können und an denen wir in deinem Trainingsplan arbeiten.

Monatlich oder Wöchentlich persönlicher Trainerkontakt (Mail)

Zu jedem XP Sport Trainingsplan gehört der regelmäßige Trainerkontaktontakt per Mail. Zusammen mit deinen Workouts für die kommende Woche, oder den kommenden Monat, bekommst du von uns eine Erläuterung worauf der Fokus im kommenden Trainingsblock liegt und auf was du dabei achten solltest. Hier geht dein Coach auch auf dein Feedback aus dem vergangenen Block ein.

Feedback Kommunikation (Trainingpeaks/Mail)

Nach jeder Trainingseinheit hast du über Trainingpeaks eine ganz einfach Möglichkeit um Feedback uns gegenüber zu kommunizieren. Wie hast du dich während dem Training gefühlt, waren deine Beine frisch oder eher schlapp? Mit einem Kommentar kannst du uns mitteilen warum du die Einheit bei schlechtem Wetter vielleicht etwas früher beendet hast. So können wir dich als Sportler nachvollziehen und letztendlich das Training ideal für dich gestalten.

TrainingPeaks Feedback Beurteilung
Feedback zwischen Trainer und Sportler ist uns sehr wichtig. Mit der TrainingPeaks App vermittelst du einfach und schnell wie du dich gefühlt hast. Kommentare erlauben dir über die Skala hinaus Dinge mitzuteilen

Auswertung bisheriger Rennergebnisse

Bei der Auswertung bisheriger Rennergebnisse verschaffen wir uns einen Überblick an welchen Radsport-Events du in der Vergangenheit teilgenommen hast und wie du dabei abgeschnitten hast. Hier lassen sich eventuell Muster erkennen die auch über das Power Profile hinaus deinen Fahrertyp sowie deine Stärken und Schwächen identifizieren.

Trainingskoordination via Trainingpeaks

Die Planung deiner Workouts erfolgt wöchentlich oder monatlich über unseren Partner TrainingPeaks und kann jeweils zum Monatsende gekündigt werden. Trainingpeak ist in diesem Bereich der führende Anbieter und auch die Plattform die im Profisport vorwiegend genutzt wird. Eine einfach Bedienoberfläche für Trainer und Athleten, automatische Synchronisation deiner Trainingseinheiten mit Radcomputern von Garmin, Wahoo und co. sowie Trainingsplatformen wie Zwift sind Vorteile auf die wir nicht verzichten wollen.

Bei uns hast du außerdem die Möglichkeit das entsprechende Trainingspaket 14 Tage kostenlos zu testen.

Trainingsplan Kalender bei TrainingPeaks
Mit dem Trainingsplan Kalender hast du immer den vollen Überblick über anstehende und absolvierte Workouts

15% Rabatt auf Sporternährung

Zusätzlich zu deinem Trainingsplan bekommst du einen Gutscheincode mit dem du permanent 15% Rabatt auf alle Produkte aus dem Bereich Sporternährung unseres XP Sport Online-Shop erhältst.

Die richtige Sporternährung ist im vor allem im Wettkampf aber auch im Training eine entscheidende Komponente. Viele Amateur-Sportler unterschätzen den Einfluss der Ernährung auf die Leistungsfähigkeit. Gerne beraten wir Dich hier bei der Auswahl der für dich geeigneten Produkte.

Trainingsausfahrt

Zusätzlich zur Trainingsplanung hast du die Möglichkeit zweimal im Jahr mit uns unterwegs zu sein. Wir organisieren ein Treffen zum Saisonauftakt im März sowie gegen Ende des Jahres im Oktober. Hier kriegst du die Möglichkeit mit Gleichgesinnten über Saisonhighlights, Technik und aktuelle News aus dem Profibereich zu diskutieren.

Aufgrund der andauernden Covid-19 Pandemie sind derzeit keine Ausfahrten geplant.

Trainingsplan Rennrad

Der Rennradsport ist breit gefächert. Von 3-wöchigen Rundfahrten bis hin zu kurzen Kriterien auf einem Rundkurs sind die unterschiedlichsten Streckenprofile möglich. Dementsprechend ist auch das Anforderungsprofil für einen Rennradfahrer sehr weit gefasst. Selbstverständlich hat jeder Fahrertyp Stärken und Schwächen die im Training ausgebaut und trainiert werden. Sprintstarke Fahrer haben ihren Vorteil in kurzen, explosiven Antritten und können dabei über einen kleinen Zeitraum sehr hohe Wattwerte erzielen. Auch ihre Positionierung im Renngeschehen ist wichtig. Gerade bei Rundstreckenrennen und Kriterien gewinnen oft Sprinter.

Trotzdem bietet auch der Amateursport Rennen bei denen Bergfahrer auf ihre Kosten kommen. Jedermann-Events wie Rund um Köln oder der Ötztalmarathon erfordern eine hohe Dauerleistung. Hügelige Straßenrennen, wie Rund um Düren oder ehemals Köln-Schuld-Frechen gibt es aktuell leider immer weniger. Wir hoffen, dass sich dies in den kommenden Jahren natürlich wieder ändert.

Rennradrennen bei regnerischem Wetter, Vorbereitung mit einem Trainingsplan Rennrad
Vorbereitung auf Radrennen mit einem Trainingsplan Rennrad

Trainingsplan Mountainbike

Mountainbike Marathon Rennen (XCM) gibt es mittlerweile fast überall. Abseits vom Verkehr erfordern Sie oft einen geringeren Organisationsaufwand als Straßenrennen und bieten zudem die Möglichkeit, das Jedermänner und Profis in einem Feld starten. Im Gelände finden sich zudem überall interessante Strecken – sehr hügelig oder auch technisch in den belgischen Ardennen und der Eifel. Doch auch schnelle Strecken quer durch die Wiesen des niederländische Flachlandes sind für viele Fahrer attraktiv. Ein Mountainbike Marathon ist ein durchaus langes Rennen, mit einer Dauer die oft zwischen 3 und 6 Stunden liegt ist es besonders wichtig die Grundlagenausdauer zu trainieren und einen Plan für die Verpflegung im Rennen zu haben.

Auf der anderen Seite gibt es natürlich auch Cross Country Olympic (XCO) und Short-Track Events. Im Amateurbereich bisher nicht allzu sehr verbreitet, liegt die Renndauer hier zwischen 20 Minuten und 2 Stunden. Als Strecke findet man einen recht aggressiven Rundkurs mit steilen Anstiegen und schweren Abfahrten. Für die Fahrer ist es dabei wichtig die oft anaeroben Belastungen möglichst oft zu wiederholen ohne dabei zu Ermüden. Die Abfahrten können zwar den Muskeln eine kurze Erholungsphase bieten aber dafür ist es umso wichtiger das der Fahrer konzentriert bleibt um keine Zeit durch einen Sturz zu verlieren. Eine intensives Training auf dem Rad aber auch Kraftübungen im Fitnessstudio die zur Stabilisierung im Rumpf beitragen sollten in keinem Trainingsplan Mountainbike fehlen.

MTB Radfahrer springt über Wurzeln, Äste und Steine, Rennvorbereitung Trainingsplan Mountainbike
Über Stock und Stein, schnell über die Trails und mit einem Trainingsplan Mountainbike der schnellste am Berg

Trainingsplan Gravel

Gravel ist zweifelsohne der größte Trend im Radsport seit den 90er Jahren. Gerade bei Hobbysportlern ist ein regelrechter Hype ausgebrochen und Gravel-Events gibt es bald schon wie Sand am Meer. Gerade in den USA gibt es auch zahlreiche Gravelrennen. Neben Dem Unbound Gravel (ehemals Dirty Kanza), gibt es die Belgian Waffel Ride Series. das Barry Roubaix und viele weitere. Mit extrem langen Strecken von bis zu 200 Meilen (ca. 320 Kilometer) und mehr sind diese Radrennen eine ganz eigene Herausforderung. Da in dem unwegsamen Gelände oft Sachen wie Windschatten eine eher untergeordnete Rolle spielen können Gravel-Fahrer auch mit langen Solo’s erfolgreich sein. Dazu kommen die stets unterschiedlichen

Anforderungen an das Material, welche in den letzten Jahren viele interessante Erfindungen hervorgebracht haben und immer neue Ansätze und Herangehensweisen zeigen. So sind die Fahrer je nach Rennen mit Reifenmaße zwischen 28”x32mm und 27,5”x55mm, sowie teilweise Slicks oder beinah stark-profilierten Mänteln unterwegs. Auch die Geometrie der Räder unterscheidet sich zum Teil stark. Insgesamt kann man bei den Rennen feststellen das eine hohe Tempohärte erforderlich ist um über viele Stunden Wattwerte nur knapp unter Schwelle konstant aufrecht zu erhalten. Dafür ist natürlich der richtige Gravel Trainingsplan, aber auch eine durchgeplante Sporternährung erforderlich.

In Europa gibt es derzeit noch hauptsächlich Gravel Bikepacking-Events. Nach der UCI Ankündigung einer Gravel-Weltmeisterschaft wird sich das jedoch stark verändern. Stell dein Training jetzt darauf ein, und sei erfolgreich mit einem Trainingsplan Gravel.

Trainingsplan Gravel für Erfolg auf und abseits der Straße
Trainingsplan Gravel für Erfolg auf und abseits der Straße

Trainingsplan Zeitfahren

Zeitfahren ist nicht nur aus ästhetischer Sicht eines der Highlights im Radsport. Aerodynamische Rahmen, Laufräder und Helme sind aber nur ein Bestandteil dieser Disziplin. Auf der anderen Seite steht der Kampf gegen die Uhr, wie manche sagen, die purste Form des Rennsports. Keine Beeinträchtigungen durch Taktik, Windschatten und andere Fahrer. Jeder für sich und gegen den eigenen Schmerz während die Leistung entlang der eigenen Schwelle pendelt.

Du hast bereits eine gute Schwellenleistung und möchtest weiter daran arbeiten dich in Zeitfahren zu verbessern? Du hast Interesse an dieser Disziplin und möchtest herausfinden wie stark du dich mit zielgerichtetem Training verbessern kannst? Dann solltest du über einen Trainingsplan nachdenken. 

Radfahrer mit Zeitfahrrad, Vorbereitung mit dem Trainingsplan Zeitfahren
Aerodynamisch und mit viel Leistung erzielt man eine möglichst hohe Durchschnittsgeschwindigkeit