Die Leistungsdiagnostik im Radsport umfasst Untersuchungs- und Testverfahren, die Auskunft über den aktuellen Gesundheitszustand, die Belastbarkeit und den Leistungsstand eines Sportlers geben. Die Leistungsdiagnostik liefert einerseits Ausgangsdaten für eine individuelle Trainingssteuerung und ermöglicht andererseits als trainingsbegleitende Maßnahme eine optimale Kontrolle und Steuerung des Trainingsverlaufs. Sie hat damit eine wesentliche Funktion für die Anpassung der individuellen Trainingsplanung.
Bekannte Verfahren zur Leistungsdiagnostik sind beispielsweise:
- Conconi-Test
- Cooper-Test
- Fahrradergometrie
- Laktattest
- Stufentest
- Physical work capacity (PWC)