DIY Marathon – Laufen bis es weh tut
Letztes Wochenende war es soweit. Nach einer acht wöchigen Vorbereitungsphase bin ich am
Letztes Wochenende war es soweit. Nach einer acht wöchigen Vorbereitungsphase bin ich am
Vor einigen Wochen habe ich berichtet, dass ich Ende Oktober einen Marathon laufen
Die letzte Woche hat eine förmliche Welle an spannenden neuen Produkten mit sich
Das Transition Scout Carbon haben wir schon etwas länger. Folglich waren daran auch
Bereits seit einigen Wochen laufen die Rennen im Profiradsport bereits wieder. Mit Omloop
Das Gravelbikes im Trend liegen ist nicht erst seit gestern bekannt. Events findet
inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 20-60 Werktage
In den Warenkorbinkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 2-10 Werktage
In den Warenkorbinkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 20-60 Werktage
In den Warenkorbinkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 20-60 Werktage
In den Warenkorbinkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 20-60 Werktage
In den WarenkorbWenn das Wetter ungemütlich kalt oder nass ist und Deine Motivation zum Biken schrumpft, dann kannst Du natürlich auch drinnen trainieren. Bist Du auf der Suche nach ein wenig Abwechslung beim Rollentraining oder möchtest Du lieber strukturierte Trainingseinheiten auf einem Smart Indoortrainer absolvieren? Es gibt für nahezu jeden Geschmack das passende Gerät auf dem Markt.
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, drinnen Rad zu fahren, wobei das Konzept der verschiedenen Fahrradtrainer grundlegend unterschiedlich ist. Deshalb gibt es auch so viele Begriffe und Bezeichnungen für Indoortrainer.
Beim klassischen Rollentrainer wird die Hinterachse eingespannt und der Reifen treibt eine Rolle an. Der Widerstand wird elektronisch oder mechanisch geregelt und kann je nach Modell kann er per Fernbedienung eingestellt werden. Der Nachteil einiger Rollentrainer sind die Lautstärke und die Abnutzung sowie das Durchrutschen des Reifens bei hohem Drehmoment. Daher sollte man spezielle Rollentrainer Reifen verbauen. Aufgrund des vergleichsweise geringen Preises, der Einfachheit und des geringen Aufwands ist der klassische Rollentrainer weit verbreitet.
Auf einer freien Rolle wird das komplette Bike auf drei Walzen gefahren. Dieses Konzept setzt eine gute Koordination, viel Aufmerksamkeit und etwas Übung voraus. Das Fahrgefühl ist nicht mit einem fest stehenden Rollentrainer gleichzusetzen. Freie Rollentrainer können natürlich auch über Bluetooth oder ANT+ mit diversen Trainingsplattformen gekoppelt werden. Für anstrengendes Intervall Training sollte man etwas Erfahrung mitbringen.
Bei einem Indoortrainer mit Direktantrieb wird das Hinterrad ausgebaut und über die Kassette ein Schwungrad mit der Kette verbunden. Das ermöglicht eine direkte Übertragung der Kraft und auch meist eine geringere Geräuschentwicklung als bei klassischen Rollentrainern. Die aktuellen Modelle verfügen alle über eine Bluetooth oder ANT+ Schnittstelle um mit einem Smartphone oder Tablet verbunden zu werden. Auch Widerstand des Schwungrades lässt sich so variieren.
Komplette smart Indoortrainer Bikes sehen wie ein Spinningrad aus. Es handelt sich meist um individualisierbare Indoorräder mit Rennrad Lenker und Schaltung etc. Die Geometrie kann bei vielen Modellen auch angepasst werden. Diese großen Indoorbikes nehmen allerdings viel Platz weg, da man so ein Gerät nicht einfach verstauen kann.